Brother NC-2010p Benutzerhandbuch
Seite 133

BEDIENUNGSHANDBUCH
12-10
5. Wenn Sie mit PATHWORKS für Macintosh arbeiten, prüfen Sie, ob Sie
direkt von VMS drucken können, und ob Sie PATHWORKS Version
1.1 oder höher haben.
6. Überprüfen Sie, ob Sie die korrekte AppleTalk-Zone gewählt haben. Da
der Druckserver seine Zoneninformation über den Router übermittelt
bekommt, ist es möglicherweise nicht die erwartete Zone, und erscheint
daher nicht in der Auswahl. In diesen Fall müssen Sie möglicherweise
den Namen der Zone mit dem in Anhang A beschriebenen Befehl SET
APPLETALK ZONE
festlegen.
7. Prüfen Sie, daß Sie einen PostScript-Drucker haben, weil AppleTalk
und PATHWORKS für Macintosh PostScript erfordern. Haben Sie
einen Drucker, der automatisch die Sprache wechselt, so müssen Sie
ihn möglicherweise manuell über sein Bedienungsfeld auf PostScript
einstellen (falls der Drucker über ein Bedienungsfeld verfügt).
8. Wenn Sie mit PATHWORKS für Macintosh arbeiten, vergewissern Sie
sich, daß Sie den LAT-Port als Ziel (nicht wie normal name@zone)
angegeben haben.
9. Vergewissern Sie sich, daß die PATHWORKS für Macintosh Software
zur Unterstützung der Macintosh System 7 Suchfunktion aktualisiert
wurde (dafür ist ein Patch nötig; am leichtesten ermittelt man dies,
indem man herausfindet, ob es Macintosh-Computer mit System 7 gibt,
die über PATHWORKS für Macintosh erfolgreich auf andere Drucker
drucken).
10. Überprüfen Sie, ob die gleichen Versionen von Laser Prep auf allen
Macintosh-Computern sind, die über den Druckserver drucken sollen.
11. Vergewissern Sie sich, daß die bidirektionale Kommunikation
funktioniert, da diese für PATHWORKS für Macintosh unerläßlich ist.
So prüft man dies auf einem VMS-System:
-
Stoppen Sie die Warteschlange (STOP/QUEUE/RESET
warteschlange
)
-
Stellen Sie die Verbindung her (SET HOST/DTE LTAxxx:)
-
Wenn die Verbindung bestätigt wird, geben Sie <STRG-T> ein, um
den Drucker abzufragen.
-
Nun sollten Sie eine Antwort wie %%[ status: idle ]%% erhalten.
Vergewissern Sie sich andernfalls, daß der Drucker auf PostScript
eingestellt ist; führen Sie ggf. SET SERVICE servicename
RECEIVE DISABLED
aus, um den Brother-Druckserver zum
bidirektionalen Betrieb zurückzusetzen. Aktivieren Sie den
Binärbetrieb mit dem Befehl SET PORT P1 BINARY LJ4.