Brother NC-2010p Benutzerhandbuch
Seite 47

KAPITEL 2 UNIX-NETZWERK-KONFIGURATION (TCP/IP)
2-15
a. Stellen Sie die Verbindung zur Fernkonsole her. Wird die Fernkonsole
mit VMS oder LTRIX benutzt, müssen Sie die Circuit-ID (QNA-0 für
Q-BUS-Systeme, SVA-0 für DEC Workstations, UNA-0 für UNIBUS-
Systeme, BNA-0 für BI-Systeme und MNA-0 für XMI-Systeme; die
Circuit-ID erhält man durch Ausführen des VMS NCP Befehls SHOW
KNOWN CIRCUITS) und die Ethernet-Adresse des Druckservers
kennen (diese kann man dem Aufkleber des Druckservers oder der
Konfigurationsseite des Druckers entnehmen).
•
Bei einem Drucker mit einer LCD-Anzeige schaltet man den
Drucker durch Drücken der SEL-Taste offline, hält dann die
SHIFT-Taste gedrückt und drückt die Pfeiltaste NACH OBEN, bis
KONFIG DRUCKEN angezeigt wird, und drückt die SET-Taste.
Dann druckt der Drucker ein Konfigurationsblatt aus, das
sämtliche Angaben zur Konfiguration des Druckservers enthält.
Schalten Sie dann den Drucker durch erneutes Drücken der SEL-
Taste wieder online.
•
Bei eingebauten Druckservern, die an einen Brother Drucker ohne
LCD-Anzeige angeschlossen sind, können Sie dem zugehörigen
Druckerhandbuch entnehmen, wie man eine Konfigurationsseite
ausdruckt.
•
Die externen Anschlüsse an Brother-Geräten für den Anschluß an
eine Parallelschnittstelle verfügen über einen in der Rückseite des
Geräts eingelassenen schwarzen Knopf. Drücken Sie auf diesen
Knopf, um die Konfigurationsseite auszudrucken.
Bei VMS-Systemen wird die Verbindung wie im folgenden Beispiel
hergestellt:
$ MCR NCP
NCP>CONNECT VIA QNA-0 PHY ADD 00-40-17-00-01-07
Bei ULTRIX-Systemen werden ähnliche Befehle wie im folgenden Beispiel
ausgeführt:
# addnode BR -c qna-0 -h 00-40-17-00-01-07
# ccr BR
Bei einem NetWare-Netzwerk können Sie das Dienstprogramm BRAdmin
oder BRCONFIG verwenden, die jedem Druckserver beiliegen.
b. Bei der Verwendung der Fernkonsole erhalten Sie die Meldung
Console connected
(VMS) oder Connection established
(
BRCONFIG) oder Remote console reserved (ULTRIX).
Drücken Sie die Eingabetaste und geben Sie das Standardkennwort
“access” in Antwort auf die Aufforderung "#" ein (es erfolgt kein
Echo).