Brother NC-2010p Benutzerhandbuch
Seite 34

BEDIENUNGSHANDBUCH
2-2
1. Konfigurieren Sie die Datei /etc/hosts auf jedem UNIX-Host, der
mit dem Druckserver kommunizieren soll, oder geben Sie die
entsprechende Information auf einem Namenserver auf dem Netzwerk
an. Fügen Sie mit dem Editor Ihrer Wahl der Datei /etc/hosts
einen Eintrag mit der IP-Adresse und dem Knotennamen des
Druckservers hinzu. Zum Beispiel so:
192.189.207.3
BRO_00C351
Das tatsächliche Format des Eintrags hängt von Ihrem System ab,
schlagen Sie also in der Systemdokumentation nach, und prüfen Sie das
Format der anderen Einträge in der Datei etc/hosts.
2 Hinweis:
•
•
Der Knotennamen in dieser Datei muß nicht unbedingt mit dem
tatsächlich für den Brother-Druckserver konfigurierten
übereinstimmen (also dem Namen, der auf der Konfigurationsseite
des Druckers erscheint), es empfiehlt sich jedoch, denselben Namen
zu verwenden. Manche Betriebssysteme wie HP/UX lassen jedoch das
Zeichen “_” im Standardnamen nicht zu; bei diesen Systemen
müssen Sie einen anderen Namen verwenden.
•
•
In jedem Fall muß der Knotenname in der Datei /etc/hosts mit
dem Knotennamen in der Datei /etc/printcap übereinstimmen.
2 Hinweis:
Bei manchen Systemen wie HP/UX und AIX kann man die IP-Adresse
beim Einrichten der Druckwarteschlangen als Hostname eingeben. In
diesem Fall brauchen Sie die Hostdatei nicht zu konfigurieren.
2. Wählen Sie den zu nutzenden Druckserver-Service. Auf dem Brother-
Druckserver zwei Arten von Services möglich: Binärdienste
übermitteln die Daten unverändert, und müssen daher für gerasterte
PCL- oder PostScript-Grafikdrucke verwendet werden. Textservices
fügen am Ende jeder Zeile eine Zeilenschaltung für die richtige
Formatierung von UNIX-Textdateien ein (die mit einem
Zeilenvorschub enden, und keinen Wagenrücklauf aufweisen). Mit dem
Textservice können auch nicht gerasterte Grafiken wie ASCII
PostScript-Grafiken oder viele Arten von PCL-Grafiken gedruckt
werden.
Wählen Sie einen der verfügbaren Dienste (der Servicename wird in
Schritt 3 verwendet):
BINARY_P1
Binärdaten
TEXT_P1
Textdaten (mit Wagenrücklauf)