Brother NC-2010p Benutzerhandbuch
Seite 135

BEDIENUNGSHANDBUCH
12-12
3. Vergewissern Sie sich, daß LAT-Knotennamen oder LAT-
Anschlußnummern nicht dupliziert sind. Ändern Sie den
Knotennamen und/oder erzeugen Sie einen anderen LAT-Anschluß,
um das Problem zu beseitigen. Es wird außerdem davon abgeraten,
mehrere Druckwarteschlangen auf demselben LAT-Port zu haben.
4. Wenn Sie mit ULTRIX arbeiten, vergewissern Sie sich, daß die Datei
/etc/printcap
korrekt eingegeben ist. Suchen Sie vor allem nach
fehlenden ":" und "\" Zeichen, da ein kleiner Fehler irgendwo in der
Datei schwerwiegende Konsequenzen haben kann. Prüfen Sie auch das
Verzeichnis /usr/spool, um sicherzustellen, daß Sie ein gültiges
Spool-Verzeichnis erzeugt haben.
5. Wenn Sie ULTRIX benutzen, prüfen Sie Ihr tty-Gerät, um sich zu
vergewissern, daß:
-
Das tty ein gültiges LAT tty ist (führen Sie die Befehlsdatei
/dev/tty* | grep
LAT aus, und sehen Sie, ob die Beschreibung
des Geräts "39" enthält).
-
Das Gerät in der Datei /etc/ttys und im Verzeichnis /dev ist.
-
Dieselbe tty-Nummer überall im Konfigurationsprozeß eingegeben
wurde.
6. Gelegentliche, willkürliche Pausen in der Warteschlange können
entstehen, wenn der VMS LAT-Port nicht als Spool-Vorrichtung
eingerichtet ist. Geben Sie in der VMS-Konsole SHOW DEVICE
LTAxxx
ein; ist das Gerät nicht gespult, so geben Sie den Befehl SET
DEVICE/SPOOL LTAxxx
ein. (Eine Ausnahme: Bei Warteschlangen
in PATHWORKS für MACINTOSH sollte das LTA-Gerät nicht gespult
sein).
7. Vergewissern Sie sich, daß PROCESSOR=LATSYM in der VMS-
Druckwarteschlange aktiviert ist, wenn die folgenden Symptome
auftreten:
-
Die Warteschlange pausiert, wenn Sie den Druckserver grundlos
ausschalten.
-
Der Druckserver generiert übermäßiges LAT-Aufkommen im
Netzwerk.
-
Nun ein Hostcomputer kann auf den Druckserver zugreifen; er ist für
andere gesperrt.