Brother NC-2010p Benutzerhandbuch
Seite 41

KAPITEL 2 UNIX-NETZWERK-KONFIGURATION (TCP/IP)
2-9
a) Einstellung über das Bedienungsfeld des Druckers. (Falls Ihr Drucker
mit einem LCD-Bedienungsfeld ausgerüstet ist);
b) Mit BRAdmin32 (für Windows 95/98/NT 4 unter Verwendung von
IPX/SPX- oder TCP/IP-Protokoll);
c) Mit DHCP, Reverse Arp (rarp), BOOTP;
d) Mit dem UNIX-Befehl "arp";
e) Mit den Dienstprogrammen DEC NCP, NCL oder ccr;
f) Mit dem Netware-Dienstprogramm Brother BRCONFIG (dazu braucht
man ein Novell-Netzwerk);
g) Mit BRAdmin (dazu braucht man ein Novell-Netzwerk);
h) Über die serielle Schnittstelle (falls der Druckserver über eine solche
verfügt).
Die folgenden Maßnahmen (i, j, k) können durchgeführt werden, wenn es
sich um die Änderung einer IP-Adresse handelt.
i) TELNET (Es muß bereits eine gültige IP-Adresse in den Druckserver
einprogrammiert sein);
j) HTTP (Es muß bereits eine gültige IP-Adresse in den Druckserver
einprogrammiert sein);
k) Mit einem anderen SNMP-basierten Verwaltungsprogramm.
Diese Konfigurationsmethoden werden in den folgenden Abschnitten
erläutert.
2 Hinweis:
Die dem Druckserver zugewiesene IP-Adresse muß auf demselben
logischen Netzwerk sein wie Ihre Hostcomputer, andernfalls müssen Sie
Subnet Mask und Router (Gateway) richtig konfigurieren.
IP-Adresse über das Bedienungsfeld des Druckers zuweisen
(nur bei Druckern mit LCD-Anzeige möglich)
Einzelheiten dazu, wie man die IP-Adresse über das Bedienungsfeld des
Druckers eingibt, finden Sie in der Kurzanleitung zur Inbetriebnahme.