Canon IXUS 255 HS Benutzerhandbuch
Seite 9

9
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Vorbemerkungen und
rechtliche Hinweise
Erweitertes
Handbuch
Grundlagen der
Kamera
Automatikmodus/
Modus Hybrid Auto
Andere
Aufnahmemodi
Wiedergabemodus
WLAN-
Funktionen
Einstellungsmenü
Zubehör
Anhang
Übersicht
Grundlegendes
Handbuch
Modus P
Deckblatt
Inhalt: Grundlegende
Funktionen
•
Verwenden oder lagern Sie das Produkt nach Möglichkeit nicht in
folgenden Umgebungen:
- Umgebungen mit direkter Sonneneinstrahlung
- Umgebungen mit Temperaturen über 40 °C
- Feuchten oder staubigen Umgebungen
Diese Bedingungen können zu Undichtigkeiten, Überhitzung oder einer
Explosion des Akkus führen und somit einen elektrischen Schlag, Brände,
Verbrennungen und andere Verletzungen verursachen.
Hohe Temperaturen können außerdem zu einer Verformung des Gehäuses
der Kamera oder des Akkuladegeräts führen.
•
Das Anschauen der Effekte der Diaschauübergänge über längere
Zeit kann zu Beschwerden führen.
Vorsicht
Weist auf die Möglichkeit von Schäden am Gerät hin.
•
Richten Sie die Kamera niemals direkt in intensive Lichtquellen
(wie z. B. die Sonne an einem klaren Tag).
Andernfalls können Schäden am Bildsensor entstehen.
•
Achten Sie darauf, dass kein Staub oder Sand in die Kamera
eindringt, wenn Sie sie am Strand oder bei starkem Wind verwenden.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
•
Bei regelmäßiger Nutzung kann es am Blitzlicht zu geringfügigen
Rauchentwicklungen kommen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass Staub- und Schmutzpartikel aufgrund
der Hitzeentwicklung des Blitzlichts verbrennen. Entfernen Sie Schmutz,
Staub und andere Verunreinigungen mit einem weichen Wattestäbchen,
um eine Hitzeentwicklung und Schäden am Blitzlicht zu vermeiden.
•
Entfernen Sie bei Nichtverwendung der Kamera den Akku,
und bewahren Sie diesen sicher auf.
Wenn der Akku in der Kamera verbleibt, kann das Gerät durch dessen
Auslaufen beschädigt werden.
•
Vor dem Entsorgen des Akkus sollten Sie die Kontakte mit
Klebestreifen oder sonstigem Isoliermaterial abkleben.
Eine Berührung mit Metallgegenständen kann zu Bränden oder
Explosionen führen.
•
Trennen Sie das Akkuladegerät von der Steckdose, wenn der
Ladevorgang abgeschlossen ist oder Sie es nicht verwenden.
•
Bedecken Sie das Akkuladegerät nicht mit Stoff oder anderen
Objekten, solange der Ladevorgang andauert.
Wenn das Gerät über einen langen Zeitraum an die Stromversorgung
angeschlossen bleibt, kann es infolge von Überhitzung und Deformierung
zu Brandentwicklung kommen.
•
Halten Sie den Akku von Tieren fern.
Beschädigungen durch Bisse von Tieren können zu Undichtigkeiten,
Überhitzung oder einer Explosion führen und somit Brände oder
Schäden verursachen.
•
Setzen Sie sich nicht hin, wenn Sie die Kamera in Ihrer
Gesäßtasche tragen.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am
Bildschirm entstehen.
•
Achten Sie darauf, dass keine harten Gegenstände mit dem
Bildschirm in Berührung kommen, wenn Sie die Kamera in eine
Tasche stecken.
•
Bringen Sie keine harten Gegenstände an der Kamera an.
Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten oder Schäden am
Bildschirm entstehen.