Sichern von zugangsdaten und einstellungen – HP HP ProtectTools Sicherheitssoftware, Version 6.0 (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch
Seite 23

●
Ersetzen Sie Buchstaben in einem Kennwort durch Sonderzeichen oder Zahlen. Sie können
z. B. die Zahl 1 für den Buchstaben I oder L verwenden.
●
Mischen Sie im Kennwort zwei oder mehrere Sprachen.
●
Trennen Sie ein Wort oder einen Begriff durch Zahlen oder Sonderzeichen in der Mitte, z. B.
„Mary2-2Cat45“.
●
Verwenden Sie kein Kennwort, das in einem Wörterbuch vorkommt.
●
Verwenden Sie nicht Ihren Namen oder andere persönliche Informationen, wie Geburtstage,
Namen von Haustieren oder den Mädchennamen der Mutter, selbst dann nicht, wenn Sie diese
rückwärts buchstabieren.
●
Ändern Sie das Kennwort regelmäßig. Es genügt, wenn Sie nur einige Zeichen ändern.
●
Wenn Sie Ihr Kennwort aufschreiben, bewahren Sie es auf keinen Fall sichtbar in der Nähe des
Computers auf.
●
Speichern Sie das Kennwort nicht in einer Datei, wie z. B. einer E-Mail, auf dem Computer.
●
Nutzen Sie das Konto nicht gemeinsam mit anderen Benutzern, und geben Sie Ihr Kennwort
nicht weiter.
Sichern von Zugangsdaten und Einstellungen
Sie können Zugangsdaten auf folgende Arten sichern:
●
Wählen und sichern Sie die Zugangsdaten von HP ProtectTools über Drive Encryption for
HP ProtectTools.
Sie können sich auch beim Online-Dienst zur Schlüsselwiederherstellung von Drive Encryption
registrieren. Dieser speichert eine Kopie des Sicherungs- bzw. Chiffrierschlüssels, mit dessen
Hilfe Sie auf Ihren Computer zugreifen können, selbst wenn Sie das Kennwort vergessen und
keinen Zugriff auf Ihre lokale Sicherungskopie haben.
●
Sichern Sie die Zugangsdaten von HP ProtectTools über Embedded Security for
HP ProtectTools.
●
Verwenden Sie das Tool „Backup and Recovery“ in HP ProtectTools Security Manager als
zentralen Ort zum Sichern und Wiederherstellen von Sicherheitsinformationen aus installierten
HP ProtectTools Modulen.
DEWW
Weitere Sicherheitselemente
13