HP Smart Update Manager (Benutzerhandbuch) Benutzerhandbuch
Hp smart update manager benutzerhandbuch
Advertising

HP Smart Update Manager
Benutzerhandbuch
Zusammenfassung
Dieses Handbuch richtet sich an Personen, die mit der Konfiguration und dem Betrieb von Microsoft Windows, Windows
Server, Linux, Smart-Komponenten sowie der Bereitstellung von Firmware und Software vertraut sind. Aufgrund der Gefahr von
Datenverlusten dürfen nur im Umgang mit Firmware und Software erfahrene Personen diese Verfahren umsetzen.
HP Teilenummer: 613175-046
Ausgabedatum: Mai 2012
Ausgabe: 6
Advertising
Inhaltsverzeichnis
Document Outline
- HP Smart Update Manager Benutzerhandbuch
- Inhalt
- 1 Einführung
- HP SUM im Überblick
- Bereitstellen von HP SUM
- Trusted Platform Module
- 2 Verwenden der HP SUM GUI
- Tastaturunterstützung
- Auswahl der Quelle
- Auswählen der Ziele
- Überprüfen und Installieren von Updates
- Installieren von Updates
- Abbrechen einer Installation
- Anzeigen nicht erfüllter Abhängigkeiten
- Auswählen von Bundles
- Auswählen von Komponenten
- Auswählen von Geräten
- Anzeigen von Firmwaredetails
- Anzeigen von Details zu Firmwareunstimmigkeiten (nur HP Integrity Server)
- Installationsoptionen
- Neustartoptionen
- Planen von Updates
- Erstellen und Anzeigen von Berichten
- 3 Verwenden von Skripts zum Bereitstellen von Updates
- 4 Weiterführende Themen
- 5 Fehlerbehebung
- Wiederherstellung nach einem Installationsfehler
- Wiederherstellung nach einem Ermittlungsfehler
- HP SUM hängt im Startvorgang
- Wiederherstellen nach einem Verlust der Linux-Remote-Funktionen
- Wiederherstellung nach Programmblockierung unter Microsoft Windows
- Wiederherstellung aufgrund betriebssystemseitiger Beschränkungen bei Verwendung eines japanischen Zeichensatzes
- Ausführen in einem Verzeichnis, dessen Pfadname Multibytezeichen enthält
- Wiederherstellen eine verlorenen HP SUM Verbindung
- Fehlerhebung von HP SUM in IPv6-Netzwerken
- Microsoft Windows zeigt die Meldung Neue Hardware gefunden an
- Meldung eines Abweichungssystemfehlers beim Erstellen von Linux-Quell-RPMs oder beim Installieren von aus der Quelle erstellten Linux-RPMs
- Diskrepanz der Linux-Komponentenversion bei Quell-RPMs
- HP SUM zeigt die Meldung „No components found in the selected repository(ies)“ (Keine Komponenten in den ausgewählten Repositories gefunden) an
- Die Installation der Komponenten schlug beim Installieren von Linux-RPMs mit der Meldung „Update returned an error“ (Updates hat Fehler gemeldet) fehl
- HP SUM schlägt auf Windows-Hosts wegen McAfee-Firewalls fehl
- HP SUM verhindert eine Aktualisierung der Virtual Connect-Firmware, wenn die VC-Integrität ungültig oder der Integritätsstatus schlecht ist
- Das Downgrade des ProLiant G6 Server ROM von 2010.03.30 oder höher auf 2010.03.01 oder eine frühere Version mit HP SUM wird nicht unterstützt
- ProLiant G2, G5 und G6 Server: Nach einer Aktualisierung auf die Version vom Mai 2011 (oder höher) der System-ROM sind besondere Schritte erforderlich, sollte ein Downgrade der System-ROM auf Versionen vor Mai 2011 erforderlich sein.
- 6 Support und andere Ressourcen
- 7 Feedback zur Dokumentation
- Akronyme und Abkürzungen
- Stichwortverzeichnis