20 beschreibungen von raid-ebenen, Tabelle 20 – HP 400T-All-in-One-Speichersystem Benutzerhandbuch
Seite 72

Tabelle 20 Beschreibungen von RAID-Ebenen
RAID-Ebene
Beschreibung
Kein RAID
Bietet keinen Schutz vor Festplattenausfällen. Wenn eine Festplatte
ausfällt, kommt es zu Datenverlusten.
RAID 0 – Striping
nl
(Keine Fehlertoleranz)
Bietet die beste Kapazität und Leistung ohne Datenschutz. Wenn Sie
diese Option auswählen, wird es zum Datenverlust kommen, sobald
eine Datenfestplatte ausfällt. Da jedoch die Kapazität des logischen
Laufwerks nicht für redundante Daten verwendet wird, bietet diese
Methode die beste Kapazität. Diese Methode bietet die höchste
Verarbeitungsgeschwindigkeit, da sie zwei Stripes unterschiedlicher
Festplatten zugleich liest und kein Paritätslaufwerk aufweist.
RAID 1 – Spiegelung
Bietet eine gute Kombination von Datenschutz und Leistung. RAID 1
oder Laufwerksspiegelung bietet Fehlertoleranz durch das Speichern
von Daten auf mindestens zwei Festplatten. Für RAID 1 ist eine
gerade Anzahl von Laufwerken erforderlich. RAID 1 und RAID
1+0(10) sind die kostenintensivsten Fehlertoleranzmethoden, da
sie 50% der Laufwerkskapazität zum Speichern redundanter Daten
benötigen. RAID 1 spiegelt den Inhalt einer Festplatte im Array
auf eine andere. Falls ein Laufwerk ausfällt, verfügt das andere
Laufwerk über eine Sicherungskopie der Dateien, und der normale
Systembetrieb kann fortgesetzt werden.
RAID 1+0 – Spiegelung und Striping
Bietet die beste Kombination von Datenschutz und Leistung. RAID
1+0 oder Laufwerksspiegelung bietet Fehlertoleranz durch das
Speichern von Daten auf mindestens vier Festplatten. Für RAID 1+0
ist eine gerade Anzahl von Laufwerken erforderlich. RAID 1+0(10)
und RAID 1 sind die kostenintensivsten Fehlertoleranzmethoden, da
sie 50% der Laufwerkskapazität zum Speichern redundanter Daten
benötigen. RAID 1+0(10) spiegelt zuerst jedes Laufwerk im Array
auf ein anderes und führt anschließend ein Daten-Striping für das
gespiegelte Paar aus. Falls ein physisches Laufwerk ausfällt, verfügt
das gespiegelte Laufwerk über eine Sicherungskopie der Dateien, und
der normale Systembetrieb kann fortgesetzt werden. RAID 1+0(10)
kann eine Vielzahl gleichzeitiger Laufwerksausfälle kompensieren,
solange die ausgefallenen Laufwerke nicht aufeinander gespiegelt
sind.
RAID 5 – Distributed Data Guarding
Bietet die beste Kombination von Datenschutz und verfügbarer
Kapazität und verbessert zugleich die Leistung über RAID 6. RAID
5 speichert Paritätsdaten auf allen physischen Laufwerken im Array
und ermöglicht mehr gleichzeitige Lesevorgänge und eine höhere
Leistung als Data Guarding. Bei Ausfall eines Laufwerks verwendet
der Controller die Paritätsdaten und die Daten der übrigen Laufwerke,
um die Daten des ausgefallenen Laufwerks wiederherzustellen. Das
System kann den Betrieb mit geringfügig herabgesetzter Leistung
fortsetzen, bis das defekte Laufwerk ausgetauscht wird. RAID 5
kann nur den Verlust eines Laufwerks ohne einen vollständigen
Array-Ausfall verkraften. RAID 5 erfordert ein Array mit mindestens
drei physischen Laufwerken. Die verwendbare Kapazität ist N-1,
wobei N die Anzahl der physischen Laufwerke im logischen Array ist.
RAID 6 – Advanced Data Guarding
(ADG)
Bietet den besten Datenschutz und ist eine Erweiterung von RAID
5. RAID 6 verwendet mehrere Paritätssätze zum Datenspeichern
und kann daher bis zu 2 gleichzeitige Laufwerksausfälle verkraften.
RAID 6 erfordert mindestens 4 Laufwerke und steht nur dann zu
Verfügung, wenn der Controller über eine Aktivierung verfügt. Die
Schreibleistung liegt unterhalb von RAID 5, da die Paritätsdaten auf
mehreren Laufwerken aktualisiert werden. Es werden zwei Festplatten
für Parität verwendet. Die Fehlertoleranz erlaubt den gleichzeitigen
Ausfall von zwei Festplatten. Die verwendbare Kapazität ist N-2,
wobei N die Anzahl der physischen Laufwerke im logischen Array ist.
72
Hosten von Speicher für Anwendungen und freigegebene Ordner