HP 9g-Grafenberechner Benutzerhandbuch
Seite 17

G-17
Symbol Bedeutung
Wert
c
Lichtgeschwindigkeit
299792458 m / s
g Schwerebeschleunigung
9,80665
m.s
-2
G Gravitationskonstante 6,6725985
×
10
-11
m
3
kg
-1
s
-2
Vm Molvolumen idealer Gase
0,0224141 m
3
mol
-1
NA Avogadro-Konstante
6,022136736
×
10
23
mol
-1
e elektrische
Elementarladung 1,602177335
×
10
-19
C
me Elektronenmasse
9,109389754
×
10
-31
kg
mp Protonenmasse
1,67262311
×
10
-27
kg
h Planksches
Wirkungsquantum 6,62607554
×
10
-34
J.S
k Boltzmann-Konstante
1,38065812
×
10
-23
J.K
-1
IR
Gaskonstante
8,3145107 J / mol • k
IF
Faraday-Konstante
96485,30929 C / mol
mn Neutronenmasse
1,67492861
×
10
-27
kg
µ
Atomare
Masseeinheit
1,66054021
×
10
-27
kg
ε
0
Elektrische
Feldkonstante 8,854187818
×
10
-12
F / m
µ
0
Magnetische
Feldkonstante 1,256637061
×
10
-6
N A
-2
φ
0
Magnetisches
Flussquantum 2,067834616
×
10
-15
Wb
a
0
Bohrscher
Radius
5,291772492
×
10
-11
m
µ
B Bohrsches
Magneton
9,274015431
×
10
-24
J / T
µ
N Kernmagneton
5,050786617
×
10
-27
J / T
Alle physikalischen Konstanten in dieser Anleitung basieren auf den Werten,
die 1986 von der CODATA-Komission als fundamentale physikalische
Konstanten empfohlen wurden.
So fügen Sie eine Konstante ein:
1. Positionieren Sie den Cursor an der Stelle, an der die Konstante eingefügt
werden soll.
2. Drücken Sie [ 2nd ] [ CONST ] um in das Menü der physikalischen
Konstanten zu gelangen.
3. Rollen Sie durch das Menü bis die gewünschte Konstante unterstrichen ist.
4. Drücken Sie [
] (s. Beispiel 34).
Funktionen mit Mehrfachanweisungen
Funktionen mit Mehrfachanweisungen werden durch Verknüpfung von
einzelnen Anweisungen gebildet, die sequentiell ausgeführt werden. Sie
können Mehrfachanweisungen in manuellen Berechnungen und in
programmierten Berechnungen verwenden.
Wenn die Programmausführung das Ende einer Anweisung erreicht, hinter
der das Symbol für die Ergebnisausgabe ( ) steht, wird die Ausführung
angehalten und das bisherige Resultat erscheint auf dem Display. Die
Programmausführung kann dann durch Drücken von [
] fortgesetzt
werden (s. Beispiel 35).