HP StoreEver Ultrium-Bandlaufwerke Benutzerhandbuch
Seite 59

Durch Einsatz mehrerer Client-Quellen in einem Netzwerk lässt sich bei Ultrium 448- und
232-Bandlaufwerken üblicherweise eine gute Leistung erzielen, bei Ultrium 448-Bandlaufwerken
führt eine niedrigere Spezifikation als Gigabit Ethernet jedoch zu Leistungseinbußen.
Einige Sicherungsanwendungen der Unternehmensklasse können Daten im Wechsel von mehreren
Quellen abrufen, wie beispielsweise Clients oder Festplatten, damit das Bandlaufwerk mit
optimaler Leistung arbeiten kann.
•
Bandmedien
Datenkassetten sollten der Spezifikation des Bandlaufwerks entsprechen. Kassetten mit geringerer
Spezifikation weisen eine niedrigere Übertragungsrate auf (siehe „
Verwendung:
• Ultrium 1.6 TB R/W- oder Ultrium 1.6 TB WORM-Kassetten in Ultrium 1760-Bandlaufwerken
• Ultrium 800 GB R/W- oder Ultrium 800 GB WORM-Kassetten in Ultrium 920-Bandlaufwerken
• Ultrium 400 GB R/W-Kassetten in Ultrium 448-Bandlaufwerken
• Ultrium 200 GB R/W-Kassetten in Ultrium 232-Bandlaufwerken
•
Daten- und Dateitypen
Die Art der Daten, die gesichert oder wiederhergestellt werden sollen, kann sich auf die
Laufwerksleistung auswirken. Kleinere Dateien verursachen üblicherweise einen größeren
Overhead bei Verarbeitung und Zugriff als große Dateien. Ebenso wirken sich nicht
komprimierbare Daten negativ auf die Lese- und Schreibgeschwindigkeit des Laufwerks aus. Mit
nicht komprimierbaren Daten erreichen Sie nur entsprechende native Raten.
Textdateien und Tabellenblätter lassen sich gut komprimieren. Im Gegensatz dazu lassen Dateien,
die aufgrund ihres Formats bereits komprimiert (z. B. JPEG-Dateien) oder in komprimierter Form
gespeichert sind (z. B. .ZIP-Dateien oder .gz/.Z-Dateien auf UNIX-Plattformen), kein hohes
Komprimierungsverhältnis bei der Bandsicherung zu.
Ultrium SCSI-Bandlaufwerke halber Bauhöhe
59