Automatische kalibrierung, Ihr zubehör, Zubehör – Siemens HB25D5L2 Benutzerhandbuch
Seite 6: Zubehör einschieben, Garraum, Achtung

6
Automatische Kalibrierung
Die Siedetemperatur von Wasser ist vom Luftdruck abhängig.
Beim Kalibrieren stellt sich das Gerät auf die Druckverhältnisse
am Aufstellort ein. Das geschieht automatisch während der ers-
ten Inbetriebnahme (siehe Kapitel: Erste Inbetriebnahme). Es
entwickelt sich mehr Dampf als sonst.
Wichtig dabei ist, dass das Gerät für 20 Minuten bei 100 °C
ohne Unterbrechung dämpft. Öffnen Sie in dieser Zeit nicht die
Gerätetür.
Konnte sich das Gerät nicht automatisch kalibrieren (z.B. weil
die Gerätetür geöffnet wurde), dann wird die Kalibrierung beim
nächsten Garbetrieb erneut durchgeführt.
Nach einem Umzug
Damit sich das Gerät wieder automatisch an den neuen Aufstel-
lort anpasst, stellen Sie das Gerät zurück auf die Werkseinstel-
lungen (siehe Kapitel: Grundeinstellungen) und wiederholen Sie
die erste Inbetriebnahme (siehe Kapitel: Erste Inbetriebnahme).
Nach einem Stromausfall
Das Gerät speichert die Einstellungen der Kalibrierung auch bei
Stromausfall oder Netztrennung. Es muss sich nicht neu kalib-
rieren.
Ihr Zubehör
Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten
Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den
Garraum schieben.
Zubehör
Ihrem Gerät liegt folgendes Zubehör bei:
Zubehör einschieben
Das Zubehör ist mit einer Rastfunktion ausgestattet. Die Rast-
funktion verhindert das Kippen des Zubehörs beim Herauszie-
hen. Das Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben
werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Garbehälters darauf, dass
die Rastnase (a) nach unten zeigt.
Garraum
Drücken Sie auf das Symbol
w
, um die Gerätetür zu öffnen.
Der Garraum hat drei Einschubhöhen. Die Einschubhöhen wer-
den von unten nach oben gezählt.
Leeren Sie die Verdampferschale nach jedem Garbetrieb mit
dem beiliegenden Reinigungsschwamm, sonst kann sie beim
nächsten Garbetrieb überlaufen.
Achtung!
Stellen Sie nichts direkt auf den Garraumboden. Legen Sie ihn
nicht mit Alufolie aus. Ein Hitzestau kann das Gerät beschädi-
gen.
Der Garraumboden und die Verdampferschale müssen immer
frei bleiben. Stellen Sie Geschirr immer in einen gelochten Gar-
behälter oder auf einen Rost.
Funktionstaste Programm
g
Programmautomatik wählen (siehe Kapitel: Programmautomatik)
Funktionstaste Gewicht
h
Gewicht des Garguts für ein Programm einstellen
Anzeige Entkalken
calc
Die Anzeige calc fordert Sie dazu auf, das Gerät zu entkalken (siehe Kapitel: Entkalken)
Anzeige
Verdampferschale leeren
®
Die Anzeige
®
fordert Sie während der Entkalkung dazu auf, mit dem beiliegenden Rei-
nigungsschwamm das Restwasser aus der Verdampferschale zu entfernen
Anzeige Wassertank füllen
¯
Die Anzeige
¯
fordert Sie dazu auf, den Wassertank zu füllen (siehe Kapitel: Wassertank
füllen)
Taste Start
start
Betrieb starten
Taste Stop
stop
Kurz drücken: Betrieb unterbrechen (Pause)
Lang drücken: Betrieb beenden
Bedienelement/Anzeige
Verwendung/Bedeutung
Garbehälter, ungelocht, GN
^
,
40 mm tief
zum Auffangen von abtropfender
Flüssigkeit beim Dämpfen und zum
Kochen von Reis, Hülsenfrüchten
und Getreide usw.
Garbehälter, gelocht, GN
^
,
40 mm tief
zum Dämpfen von ganzem Fisch
oder größeren Mengen Gemüse,
zum Entsaften von Beeren usw.
D
D
(LQVFKXEK|KHQ
9HUGDPSIHUVFKDOH
7DQNVFKDFKW
PLW :DVVHUWDQN