Nikon D7000 Benutzerhandbuch
Seite 330

310
n
Objektiv
Geeignete Objektive
• DX-AF-NIKKOR: Alle Kamerafunktionen werden unterstützt
• AF-NIKKOR Typ G oder D: Alle Kamerafunktionen werden unterstützt (beim PC
Micro-NIKKOR bestehen Einschränkungen). IX-NIKKOR-Objektive werden
nicht unterstützt.
• Andere AF-NIKKOR-Objektive: Alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der 3D-
Color-Matrixmessung II werden unterstützt. Objektive für die F3AF
werden nicht unterstützt.
• AI-P NIKKOR: Alle Kamerafunktionen mit Ausnahme der 3D-Color-
Matrixmessung II werden unterstützt.
• Objektive ohne CPU: Können in den Modi A und M verwendet werden. Die
Color-Matrixmessung und Anzeige des Blendenwerts werden unterstützt,
wenn die Objektivdaten eingegeben worden sind (nur AI-Objektive)
Bei Objektiven mit einer Lichtstärke von 1:5,6 oder lichtstärker kann die
elektronische Einstellhilfe verwendet werden.
Verschluss
Typ
Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss
Verschlusszeiten
1
/
8000
– 30 s in Schritten von
1
/
3
oder
1
/
2
LW, Langzeitbelichtung (B),
Langzeitbelichtung (T) (mit der optionalen Fernsteuerung ML-L3), X250
Blitzsynchronzeit
X =
1
/
250
s, der Blitz wird mit einer Verschlusszeit von
1
/
320
s oder länger
synchronisiert (bei Verschlusszeiten zwischen
1
/
250
und
1
/
320
s fällt die
Blitzreichweite möglicherweise geringer aus)
Auslösepriorität
Aufnahmebetriebsart
S
(Einzelbild), C
L
(Serienaufnahme langsam), C
H
(Serienaufnahme schnell),
J (leise Auslösung), E (Selbstauslöser), 4 (Fernsteuerung), M
UP
(Spiegel
hochklappen)
Bildrate (CIPA
Richtlinien)
1–5 Bilder/s (C
L
) oder 6 Bilder/s (C
H
))
Selbstauslöser
2 s, 5 s, 10 s, 20 s; 1–9 Aufnahmen in Intervallen von 0,5, 1, 2, oder 3 s
Fernauslösebetriebsarten
Fernauslösung mit Vorlaufzeit, ohne Vorlaufzeit und mit hochgeklapptem
Spiegel
Belichtung
Belichtungsmessung
TTL-Belichtungsmessung mit 2016-Pixel-RGB-Sensor
Messsystem
• Matrix: 3D-Color-Matrixmessung II (mit Objektiven der Typen G und D);
Color-Matrix-Messung II (mit anderen Objektiven mit CPU); Color-
Matrixmessung mit Objektiven ohne CPU verfügbar, wenn die
Objektivdaten manuell eingegeben werden.
• Mittenbetonte Messung: Gewichtung von 75% auf einen 8-mm-Kreis in der
Bildmitte. Der Kreisdurchmesser kann auf 6, 10 oder 13 mm geändert
werden, oder die Gewichtung kann auf den Durchschnittswert des
gesamten Bildes gelegt werden. (Sie liegt jedoch konstant auf dem 8 mm-
Kreis, wenn ein Objektiv ohne CPU benutzt wird.)
• Spotmessung: Belichtungsmessung in der Mitte des aktiven Fokusmessfelds
(bei Objektiven ohne CPU nur mittleres Fokusmessfeld); Kreisdurchmesser
des Messfelds: 3,5 mm (entspricht ca. 2,5% des gesamten Bildfelds)
Messbereich (bezogen
auf ISO 100 bei 20 °C und
eine Objektivlichtstärke
von 1:1,4)
• Matrixmessung oder mittenbetonte Messung: 0–20 LW
• Spotmessung: 2–20 LW
Übertragung der
Blendenwerte
CPU und AI (kombiniert)