Belichtungssteuerung – Nikon D300s Benutzerhandbuch
Seite 130

104
Z
Belichtungssteuerung
Die Belichtungssteuerung bestimmt, wie die Kamera Belichtungszeit und
Blende einstellt. Es sind vier Modi verfügbar: Programmautomatik (
» «
e ),
Blendenautomatik (
» «
f ), Zeitautomatik (
» «
g ) und manuelle
Belichtungssteuerung (
» «
h ).
Betriebsart
Beschreibung
e
Programmautomatik
(
0 106)
Die Kamera stellt die für eine optimale Belichtung
erforderliche Belichtungszeit und Blende automatisch
ein. Ideale Einstellung für Schnappschüsse und andere
Situationen, in denen wenig Zeit für
Kameraeinstellungen bleibt.
f
Blendenautomatik
(
0 108)
Der Benutzer wählt die Belichtungszeit; die Kamera sucht
die passende Blende aus, um beste Ergebnisse zu
erzielen. Ideale Einstellung, um Motive in ihrer Bewegung
einzufrieren oder um Bewegungsunschärfe zu erzeugen.
g
Zeitautomatik
(
0 109)
Der Benutzer wählt die Blende; die Kamera wählt die
Belichtungszeit aus, um beste Resultate zu erzielen. Mit
diesem Belichtungsprogramm können Sie steuern, ob
der Hintergrund bei Porträts unscharf sein soll oder ob
Vordergrund und Hintergrund bei
Landschaftsaufnahmen scharf abgebildet werden sollen.
h
Manuell
(
0 111)
Der Benutzer steuert sowohl die Belichtungszeit als
auch die Blende. Für Langzeitbelichtungen wählen Sie
die Einstellung
»
«
A .
A
Objektivtypen
Bei der Verwendung eines Objektivs mit CPU, das über einen Blendenring
verfügt (
0 340), muss der Blendenring auf die kleinsten Blende (größte
Blendenzahl) eingestellt werden. Typ-G-Objektive sind nicht mit einem
Blendenring ausgestattet.
Objektive ohne CPU können nur in den Belichtungsmodi
» «
g (Zeitautomatik)
und
» «
h (Manuell) verwendet werden. In anderen Betriebsarten wird
automatisch der Belichtungsmodus
» «
g ausgewählt, wenn ein Objektiv ohne
CPU aufgesetzt wird (
0 342). In diesem Fall blinkt das Symbol für die
Belichtungssteuerung (
» «
e oder
» «
f ) im Display und im Sucher wird F
angezeigt.