Nikon D300s Benutzerhandbuch
Seite 206

180
l
A
Verwendung des Blitzbelichtungsspeichers mit externen Blitzgeräten
Der Blitzbelichtungsspeicher steht auch für die Blitzgeräte SB-900, SB-800,
SB-600, SB-400 und SB-R200 (separat erhältlich) zur Verfügung. Stellen Sie das
externe Blitzgerät in den TTL-Modus (die Blitzgeräte SB-900 und SB-800 können
auch im AA-Modus verwendet werden; Einzelheiten finden Sie im Handbuch des
Blitzgeräts). Während der Blitzbelichtungsspeicher aktiv ist, wird die Blitzleistung
automatisch an die Änderungen der Reflektorposition des Blitzgeräts angepasst.
Wenn die Master-Steuerung für die Individualfunktion e3 (
»Integriertes
Blitzgerät«, 0 283) ausgewählt ist, kann der Blitzbelichtungsspeicher mit den
externen Blitzgeräten SB-900, SB-800, SB-600 und SB-R200 verwendet werden,
wenn sich (a) entweder das integrierte Blitzgerät, die Blitzgruppe A oder die
Blitzgruppe B im TTL-Modus befinden, oder wenn (b) eine Blitzgruppe
ausschließlich aus den Blitzgeräten SB-900 und SB-800 im TTL- oder AA-Modus
besteht.
A
Belichtungsmessung
Bei der Verwendung eines externen Blitzgeräts werden folgende Messbereiche
für die Blitzbelichtungsspeicherung genutzt:
Blitzgerät
Blitzeinstellung
Messbereich
Einzelnes Blitzgerät
i-TTL
Kreis mit 4 mm Durchmesser in der
Bildmitte
AA
Messbereich mit
Blitzbelichtungsmesssystem gemessen
Mehrere Blitzgeräte
(Advanced Wireless
Lighting)
i-TTL
Gesamtes Bildfeld
AA
Messbereich mit
Blitzbelichtungsmesssystem gemessen
A (Master-
Blitzgerät)
A
Siehe auch
Informationen über die Verwendung der Abblendtaste oder der AE-L/AF-L-Taste
für den Blitzbelichtungsspeicher finden Sie unter der Individualfunktion f6
(
»Abblendtaste«, 0 296) oder der Individualfunktion f7 (»AE-L/AF-L-Taste«,
0 296).