Belichtungskorrektur, Blitzsynchronisation – Nikon Coolpix 995 Benutzerhandbuch
Seite 36

Belichtungskorrektur
Aufnahme
• In der Betriebsart
kann die Kamera so konfiguriert werden, dass
der eingestellte Korrekturwert beim Ausschalten der Kamera
gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder aktiviert wird
(Menü »Steuerung > Speichern«).
• Die Belichtungskorrektur kann auch mit der
Belichtungskorrekturtaste eingestellt werden, sofern dieser Taste im
Menü »Steuerung > Func. 2« nicht eine andere Kamerafunktion
zugewiesen wurde (Seite 131).
Steuerung
(Seite 130)
Mit einer Belichtungskorrektur kann der Fotograf einen größeren
Einfluss auf das Belichtungsergebnis nehmen und die von der Kamera
vorgeschlagenen Werte um ein bestimmtes Maß nach oben oder unten
korrigieren. Der Korrekturbereich reicht von –2 bis +2 LW; die
Schrittweite der Korrekturstufen beträgt 1/3 LW.
Halten Sie die Taste
gedrückt, und drehen Sie das Einstellrad,
bis der gewünschte Korrekturwert angezeigt wird.
• Auf dem Display und auf dem Monitor erscheint das Belichtungskorrektursymbol.
Auf dem Monitor wird neben dem Symbol auch der Wert angezeigt.
Das Einstellrad durchläuft folgende Korrekturwerte:
Aufheben der Belichtungskorrektur
Um die Belichtungskorrektur zu deaktivieren, wählen Sie die Einstellung »0,0«.
Bei Automatikbetrieb (
) schalten Sie die Kamera aus.
Bitte beachten Sie:
Sie können die Belichtungskorrektur auch im Menü »Belichtungsoptionen >
Belicht.-korr. +/–« einstellen (Seite 110).
Grundlegende Bedienung der Kamera
Blitzsynchronisation
—Fortsetzung
70
Aufnahme
Einstellung
Anzeige
Beschreibung
Automatik
⁄
Wenn das Umgebungslicht für eine optimale Belichtung
nicht ausreicht, wird der Blitz automatisch zugeschaltet
(sofern er ausgeklappt ist). Bei ausreichender
Beleuchtung löst das Blitzgerät nicht aus.
Automatik mit Vorblitz
¤⁄
Verringert bei Blitzlichtaufnahmen den Rote-Augen-
(zur Verringerung des
Effekt. Vor dem Hauptblitz wird ein Vorblitz ausgelöst.
Rote-Augen-Effekts)
Volle Leistung
‹
Das Blitzgerät löst immer aus, auch wenn das Motiv
ausreichend beleuchtet ist. Sinnvoll bei Tageslicht zum
Aufhellen von Motiven, die von hinten beleuchtet
werden (Gegenlichtaufnahmen).
Langzeit-
›
Motiv und Hintergrund werden mit dem natürlichen
synchronisation
Umgebungslicht aufgenommen. Die Belichtungszeit
entspricht der Zeit ohne zugeschaltetem Blitz. Das
Blitzgerät wird jedoch zugeschaltet, um das Motiv im
Vordergrund zusätzlich aufzuhellen.
Hinweis: Langzeitsynchronisation
• Achten Sie bei Blitzlichtaufnahmen mit Langzeitsynchronisation auf eine
erschütterungsfreie Haltung der Kamera, um Unschärfe zu vermeiden.
• Bei Belichtungszeiten von mehr als einer Viertelsekunde wird die
Belichtungszeit auf dem Monitor gelb hervorgehoben, um darauf hinzuweisen,
dass in den dunklen Bildbereichen ein Rauschen auftreten kann. Das
Rauschen – bunte Pixel mit zufälliger Verteilung und Farbabweichung – kann
durch Aktivieren des Rauschfilters minimiert werden (Seite 117).
Bitte beachten Sie:
• In der Betriebsart
(Automatik) wird automatisch die Blitzautomatik
aktiviert, sobald das Blitzgerät ausgeklappt wird. Nach dem Wechsel in die
Betriebsart
wird wieder die zuletzt verwendete Blitzeinstellung aktiviert.
• Bitte beachten Sie, dass bei Blitzlichtaufnahmen im Nahbereich bis 70 cm eine
Vignettierung auftreten kann.
• Die an den Synchronanschluss angeschlossenen externen Blitzgeräte sind
automatisch mit dem integrierten Blitzgerät synchronisiert (Seite 90).
In der Betriebsart
kann die Kamera so konfiguriert werden, dass
die gewählte Blitzeinstellung beim Ausschalten der Kamera
gespeichert und beim nächsten Einschalten wieder aktiviert wird
(Menü »Steuerung > Speichern«).
Steuerung
(Seite 130)
71
COOLPIX995 (G) 01.5.30 0:54 PM Page 70