Bildstabilisator, Af-hilfslicht, Digitalzoom – Nikon Coolpix P5000 Benutzerhandbuch
Seite 99

Menüübersicht
87
Der Bildstabilisator (VR) kompensiert durch eine unruhige Kamerahaltung hervorgeru-
fene Bewegungen, die bei Teleaufnahmen oder bei Aufnahmen mit langen Belichtungs-
zeiten, beispielsweise beim Fotografieren bei schwachem Umgebungslicht ohne Blitz,
Verwacklungsunschärfe hervorrufen können. Der Bildstabilisator kann auch bei der Auf-
zeichnung von Filmsequenzen verwendet werden. Bei aktiviertem Bildstabilisator erkennt
die Kamera beabsichtigte Schwenkbewegungen (z.B. Mitziehen der Kamera) und berück-
sichtigt diese bei der Bildstabilisierung. Wenn die Kamera horizontal geschwenkt wird,
wird die Verwacklung nur in der Vertikalen kompensiert. Bei senkrechten Schwenkbewe-
gungen kompensiert die Kamera die Verwacklung nur in der Horizontalen.
Der Bildstabilisator ist standardmäßig aktiviert. Schalten Sie den Bildstabilisator aus
(»Aus«), wenn Sie ein Stativ verwenden. Die gewählte Einstellung wird durch ein
Symbol auf dem Monitor angezeigt (
B 4).
A
Bildstabilisator
Nach dem Einschalten der Kamera kann es einige Sekunden dauern, bis der Bildstabilisator funkti-
onsbereit ist. Warten Sie, bis sich die Anzeige stabilisiert hat, bevor Sie fotografieren. Nach einer Auf-
nahme kann es ebenfalls zu einer kurzen Verzögerung kommen. In ungünstigen Situationen kann es
vorkommen, dass der Bildstabilisator eine Verwacklungsunschärfe nicht vollständig verhindern kann.
Wenn im Menü des AF-Hilfslichts die Option »Automatik« ausgewählt ist, schaltet die
Kamera bei schlechten Lichtverhältnissen das AF-Hilfslicht zu, um den Autofokus zu unter-
stützen (das AF-Hilfslicht steht nicht bei allen Aufnahmeprogrammen zur Verfügung;
B 30–
33). Wählen Sie »Aus«, um das AF-Hilfslicht zu deaktivieren. (Beachten Sie, dass der Autofokus
in diesem Fall bei schlechten Lichtverhältnissen möglicherweise nicht scharf stellen kann.)
Wenn die Option Ein (Standardeinstellung) gewählt ist, funktioniert das Digitalzoom wie
auf Seite 19 beschrieben: Wenn möglich, wird bei der Aufnahme der mit dem Digital-
zoom vergrößerte und auf dem Monitor angezeigte Bildausschnitt mit der aktuell einge-
stellten Bildgröße ohne Qualitätsverlust gespeichert. Wählen Sie die Option
»Ausschnitt«, um das Digitalzoom auf eine Vergrößerungsstufe zu beschränken, bei der
eine Ausschnittvergrößerung noch ohne Einbußen der Bildqualität erstellt werden kann
(
B 19). Alternativ können Sie das Digitalzoom mit der Einstellung »Aus« deaktivieren.
K
Bildstabilisator
B
AF-Hilfslicht
0
Digitalzoom
A
Digitalzoom
Der Digitalzoom ist nicht verfügbar, wenn K (Porträt-Autofokus), A (Porträt) oder D (Nachtpor-
trät) als Motivprogramm oder für Objektivvorsatz die Option Weitwinkelvorsatz ausgewählt
ist. Ausschnitt ist bei den Bildgrößen 3.648×2.736 (j), 3.648×2.432 (h) und 3.584×2.016 (9)
nicht verfügbar. Bei aktiviertem Digitalzoom stellt der Autofokus auf das Motiv im mittleren
Fokusmessfeld scharf und die mittenbetonte Belichtungsmessung wird verwendet. Ab einem
Zoomfaktor von 2,0 misst die Kamera die Belichtung ausschließlich im mittleren Fokusmessfeld.
Die im Menü »Digitalzoom« gewählte Einstellung wirkt sich nicht auf Filmsequenzen aus, da
bei der Aufzeichnung von Filmsequenzen keine Interpolation der Pixel vorgenommen wird.