Praktische funktionen auf reisen, Fortsetzung), Weltzeit] (einstellen der ortszeit am reiseziel) – Panasonic DMCFP3 Benutzerhandbuch
Seite 54: Berühren sie [ursprungsort

54
VQT2P54
Praktische Funktionen auf Reisen
(Fortsetzung)
Aufnahmemodus:
∗
∗
Nur Aufnahme (Einstellung nicht möglich)
●
Die Anzahl der verstrichenen Tage wird ca. 5 Sekunden lang angezeigt, wenn vom Wiedergabe- auf
den Aufnahmemodus umgeschaltet oder die Kamera eingeschaltet wird. (
erscheint rechts unten
auf dem Bildschirm.)
●
Wenn Sie den Zielort im Posten [WELTZEIT] (→54) einstellen, wird die Anzahl der verstrichenen
Urlaubstage auf der Grundlage der Ortszeit am Zielort berechnet.
●
Wenn Einstellungen vor dem Abreisedatum vorgenommen werden, wird die Anzahl der Tage
bis zum Abreisetag orangefarben mit einem vorangestellten Minuszeichen angezeigt (aber nicht
aufgezeichnet).
●
Wenn das [REISEDATUM] mit einem vorangestellten Minuszeichen weiß angezeigt wird, liegt das
Datum am Ursprungsort um einen Tag vor dem Datum am Zielort (dies wird aufgezeichnet).
●
Ausdrucken des Reisedatums oder Zielorts → Verwenden Sie den Posten [TEXTEING.], oder
drucken Sie unter Verwendung der mitgelieferten CD-ROM „PHOTOfunSTUDIO“.
●
Bei Bewegtbild-Aufnahmen kann das Datum unter [REISE-EINSTEL.] aufgezeichnet werden, nicht
jedoch Text unter [ORT].
[WELTZEIT] (Einstellen der Ortszeit am Reiseziel)
Vorbereitungen:
• Die Uhr muss im Voraus eingestellt werden (→13).
• Drücken Sie [MENU] → Menü [SETUP] → Berühren Sie [WELTZEIT]
Bei der erstmaligen Einstellung erscheint die Meldung [BITTE URSPRUNGSORT
EINSTELLEN]. Berühren Sie in einem solchen Fall [EINST.], und fahren Sie dann unmittelbar
mit Schritt fort.
■
Stellen Sie Ihr Heimatgebiet ein.
Berühren Sie [URSPRUNGSORT].
Name der Stadt/Region
Aktuelle Uhrzeit
Zeitdifferenz zu GMT
(Greenwich Mean Time = WEZ)
Berühren Sie dieses Symbol, um
die Sommerzeit einzustellen bzw.
aufzuheben.
Berühren Sie ◄►, um Ihr
Heimatgebiet einzustellen.
Berühren Sie [EINST.].
• Der in Schritt angezeigte Bildschirm
erscheint nur bei der erstmaligen
Inbetriebnahme (bzw. nach einer
Rücksetzung) der Kamera erneut.