Xerox DocuColor 5252 Digitales Farbdrucksystem mit Fiery EXP5000-9301 Benutzerhandbuch
Seite 120

I-2
Index
EPS-Dateien (Encapsulated PostScript)
bei CorelDRAW 7-13
bei FreeHand 7-10
bei Illustrationsanwendungen 7-1
bei Illustrator 7-4
Definieren von Farben 3-3
Farbpräzision 3-5, 4-10
Importierte Bilder 4-7
Informationen über 4-7
mit Photoshop 5-5
PostScript-Farbmanagement 5-11
Excel, siehe Microsoft Office
F
Farbanpassung mit standardisierten
Farbdreieck A-13
Farbe
Additives Modell A-5
Akzentsetzung durch Farbe A-12
CMY-Modell 3-1
Definition in PostScript-Anwendungen
Effiziente Nutzung A-11 bis A-15
Eigenschaften A-1
Farbanpassung mit standardisierten
Farbdreieck A-13
Farbenkreis A-12
Geteilte Komplementärfarben A-13
HSB-Modell 4-1, A-4
HSL-Modell 3-1, 4-1
HSV-Modell 3-1
Komplementärfarben A-13
Konvertierung durch
Physikalische Eigenschaften A-1
Prozessfarben A-10
Referenzseiten 1-5
RGB-Modell 3-1, 4-1
Spezifische Farbsysteme 4-1
Spot-/Schmuckfarben A-11
Steuern der Druckergebnisse 2-4
Subtraktive Primärfarben A-8
Subtraktives Modell A-5, A-7
Text A-14
Theorie A-1
Farbenkreis A-12
Farbfotos A-7
Farbmanagement
ColorWise 1-3
Grundlagen 1-1 bis 1-3
Illustrator 7-2
Monitor 2-7
QuarkXPress 6-14
Vorteile von ColorWise 1-4
Farbmanagementsystem (CMS) 1-1
Farbmonitore, siehe Monitore
Farbproof 2-6
Farbraum A-3
Farbsysteme, siehe Spezifische Farbsysteme
Farbtheorie A-1
Farbton A-4
Farbton, Sättigung und Helligkeit A-1, A-4
Farbwahl 2-4
Farbwiedergabearten 3-2
Fehlerhafte Registrierung von Farben A-15
Fiery Graphic Arts Package 4-9
Flexodruck A-10
Folien A-7, A-9
Folien (Fotos) A-7, A-9
FreeHand 4-1, 7-8 bis 7-12
G
Gamma 1-2
Gamut
von Fotofolien A-9
von Monitoren A-9
Zuordnung A-9