Cie-farbmodell – Xerox DocuColor 5252 Digitales Farbdrucksystem mit Fiery EXP5000-9301 Benutzerhandbuch
Seite 91

A
A-3
Drucken in Farbe
CIE-Farbmodell
In den 30er Jahren definierte die Commission Internationale de l’Eclairage (CIE)
einen standardmäßigen
(d.h. eine Definition von Farben mit mathemati-
schen Mitteln) mit dem Ziel, die Vermittlung von Farbinformationen zu unterstützen.
Dieser Farbraum basiert auf Analysen der Farbwahrnehmung. Die CIE-Normfarbtafel
(siehe Abbildung unten) beschreibt das Farbempfinden mit einem zweidimensionalen
Farbmodell. Der obere Bogen des Modells kennzeichnet die reinen Farben oder Spek-
tralfarben von blauviolett nach rot. Obgleich das CIE-Farbmodell keinen einheitlichen
Eindruck vermittelt (einige Bereiche scheinen in Relation zu anderen Bereichen Farb-
unterschiede zu komprimieren), ist es sehr gut geeignet, einige interessante Aspekte bei
der Wahrnehmung von Farben etwas näher zu beleuchten.
Durch das Mischen zweier Spektralfarben in unterschiedlichen Verhältnissen kann jede
Farbe erzeugt werden, die sich im Diagramm auf der Geraden zwischen den beiden
Spektralfarben befindet. Daraus folgt, dass sich derselbe Farbton sowohl durch das
Mischen von blaugrünem und rotem Licht als auch durch das Mischen von gelb-
grünem und blauviolettem Licht erzeugen lässt. Ursache dafür ist ein Phänomen,
das nur bei der Farbwahrnehmung zu beobachten ist und das als
bezeichnet wird. Das Auge nimmt Licht als Ganzes wahr, es unterscheidet nicht
einzelne Lichtwellen oder Wellenlängen. Nur deshalb ist es möglich, dass unterschied-
liche Mischungen von Spektralfarben als gleiche Farbe wahrgenommen werden.