I.link-schnittstelle verwenden, Was ist i.link, I.link-fähige komponenten verbinden – Pioneer VSA-AX10 Benutzerhandbuch
Seite 29: Prep ara tion vorbereitung

PREP
ARA
TION
VORBEREITUNG
29
Ge
i.LINK-Schnittstelle verwenden
Was ist i.LINK?
i.LINK ist eine Handelsbezeichnung für IEEE1394, eine Hochgeschwindigkeits-Schnittstelle für Audio-,
Video- und andere Datenformate, die auf PCs, digitalen Camcordern und anderen Audio- und Videogeräten
eingesetzt werden. Über eine einzige i.LINK-Verbindung können Daten gleichzeitig gesendet und
empfangen werden—so wird für eine Zweiwegekommunikation nur ein Kabel zur Verbindung der
Komponenten benötigt.
Ihr Verstärker ist mit der i.LINK-Audioschnittstelle kompatibel. Mit dieser Schnittstelle können Sie sich
sowohl an digitalem Audio von SACD- und DVD-A-Discs (sofern der Player zu dieser Anschlussart
kompatibel ist), als auch an Digitalaudio von DVD-Videos, CDs und Video-CDs erfreuen.
Die Wiedergabe von CDs oder SACDs ist über eine i.LINK-Verbindung jitterfrei, wenn der angeschlossene
Player mit PQLS kompatibel ist (siehe PQLS auf Seite 3). Informationen über die Kompatibilität Ihres
i.LINK-Gerätes mit diesen Leistungsmerkmalen finden Sie in der mit dem Gerät gelieferten
Bedienungsanleitung.
i.LINK-fähige Komponenten verbinden
Wenn Sie ein Gerät mit einem i.LINK-Anschluss (z. B. einen DVD-Player) besitzen, können Sie es wie
unten gezeigt mit den i.LINK-Anschlüssen an der Rückseite Ihres Verstärkers verbinden.
Die i.LINK-Schnittstelle überträgt keine Videosignale. Wenn Sie also Video-Komponenten mit einem
i.LINK-Kabel anschließen, muss das Videosignal mit anderen Kabeln übertragen werden. Schließen Sie
das Videosignal entweder mit Component-, S Video- oder Composite Video-Kabeln (siehe Seite 18) an
freie VIDEO IN-Anschlüsse an. Falls Sie das Videosignal des Gerätes bereits angeschlossen haben,
weisen Sie den i.LINK-Eingang der Eingangsfunktion zu, an welche Sie die Videosignale angeschlossen
haben (siehe Seite 87).
Die beiden i.LINK-Anschlüsse an der Rückseite Ihres Verstärkers sind 4-polig ausgelegt. Verwenden Sie
ein 4-poliges, S400 i.LINK-Kabel zum Anschluss von i.LINK-Komponenten.
Bevor Sie Verbindungen herstellen oder ändern, schalten Sie die Geräte aus und ziehen Sie die
Netzstecker aus der Netzsteckdose.
*Die Pfeile zeigen die Laufrichtung des Videosignals an.
R
L
VCR1
/DVR
OUT
DVD
/LD
IN
TV
IN
SAT
IN
IN
IN
IN
IN
OUT
OUT
OUT
IN
IN
IN
VCR2
OUT
IN
VCR3
OUT
IN
OUT
MONITOR
OUT
MONITOR
OUT
PHONO
CD
OUT
PLAY
PLAY
IN
IN
IN
IN
R
R
L
R
L
1
2
R
L
R
L
R
L
R
L
R
L
L
AUDIO
S400
AUDIO
FRONT
FRONT
CENTER
CENTER
SUB W.
SUB W.
SUR-
ROUND
SUR-
ROUND
SUR-
ROUND
BACK
SUR-
ROUND
BACK
(Single)
(Single)
(Single)
1
OUT
2
OUT
(CD-R/
TAPE1
/MD)
CD-R/
TAPE1
/MD
TAPE2
MONITOR
(VCR2)
(VCR1
/DVR)
(CD)
(TV)
2RF
(DVD
/LD)
(For LD)
(SAT)
4
IN
5
IN
6
IN
7
IN
3
IN
2
IN
(DVD
/LD)
1
IN
IN
REC
OUT
REC
POWER
AMP
IN
MULTI CH INPUT
(AUDIO)
IN
CONTROL
AUDIO
VIDEO
S VIDEO
PCM/2DIGITAL
/DTS/MPEG
TUNER
IN
PRE OUT
DIGITAL
ASSIGNABLE
i.LINK-Komponente
i.LINK
-Verbindung
Video-Verbindung
VORSICHT:
Falls Ihr i.LINK-Stecker mit anderen
Metallteilen als den vorgesehenen
Anschlüssen des Verstärkers in Kontakt
kommt, kann ein Kurzschluss auftreten.
Achten Sie immer darauf, den passenden
Anschluss für i.LINK zu verwenden.