Auswählen der mcacc-voreinstellungen, Auswahl des eingangssignals, Hdmi – wählt ein hdmi-signal aus – Pioneer SC-LX90 Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

05

37

Ge

Auswählen der MCACC-Voreinstellungen

• Standardeinstellung:

MEMORY 1

Wenn Sie Ihr System für unterschiedliche Hörpositionen

kalibriert haben

1

, können Sie je nach Art der

wiedergegeben Quelle und je nach Ihrer eigenen
Position im Raum zwischen den Einstellungen wechseln
(beispielsweise Anschauen von Filmen vom Sofa aus
oder Spielen von Videospielen nahe am Fernsehgerät).

1

Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf AMP.

2

Drücken Sie während der Wiedergabe einer Quelle

die Taste MCACC.
Drücken Sie diese Taste wiederholt, um eine der MCACC-

Voreinstellungen

2

auszuwählen oder die Kalibrierung

auszuschalten. Weitere Informationen zum Überprüfen
und Verwalten der aktuellen Einstellungen finden Sie im
Abschnitt

Einstellungsverwaltung auf Seite 50.

Auswahl des Eingangssignals

Auf diesem Verstärker können Sie die Eingangssignale
für die verschiedenen Eingänge wie unten beschrieben

umschalten.

3

1

Stellen Sie den Betriebswahlschalter auf AMP.

2

Drücken Sie die Taste SIGNAL SEL (SIGNAL

SELECT), um das der Quellkomponente entsprechende
Eingangssignal auszuwählen.
Durch wiederholtes Drücken dieser Taste werden die
Optionen wie folgt durchlaufen:

AUTO – Stellt die Standardeinstellung dar. Das
zuerst verfügbare Signal wird vom Verstärker in der
folgenden Reihenfolge ausgewählt: ;

HDMI; 2 RF;

DIGITAL; ANALOG.

ANALOG – Wählt ein analoges Signal aus.

DIGITAL – Wählt ein optisches oder koaxiales
digitales Signal aus.

2 RF – Wählt ein 2 RF-Signal aus.

4

HDMI – Wählt ein HDMI-Signal aus.

5

• – Wählt ein i.LINK-Signal aus.

PCM – Es werden nur PCM-Signale ausgegeben.

6

Das zuerst verfügbare Signal wird vom Verstärker in
der folgenden Reihenfolge ausgewählt: ;

HDMI;

DIGITAL.

Verwendung der hinteren Surround-
Kanal-Verarbeitung

• Standardeinstellung:

SBch ON

Sie können die Einstellung so durchführen, dass der
Verstärker die 6.1- oder 7.1-Decodierung von 6.1-
codierten Quellen (z. B. Dolby Digital EX oder DTS-ES)
automatisch anwendet, oder Sie können festlegen, dass
die 6.1- oder 7.1-Decodierung immer angewendet wird
(beispielsweise bei 5.1-codiertem Material). Bei 5.1-
codierten Quellen wird ein hinterer Surround-Kanal
erzeugt, das Material klingt jedoch im 5.1-Format, für das
es ursprünglich codiert war, möglicherweise besser (in
einem solchen Fall kann die hintere Surround-Kanal-
Verarbeitung einfach ausgeschaltet werden).

In der unten aufgeführten Tabelle ist dargestellt, wann
Sie bei der Wiedergabe verschiedener Quellen den
hinteren Surround-Kanal hören können (

=Der Ton

wird über den/die hinteren Surround-Lautsprecher
wiedergegeben).

Hinweis

1 Für unterschiedliche Voreinstellungen können auch getrennte Kalibrierungseinstellungen für dieselbe Hörposition vorgenommen werden, abhängig
davon, wie Sie das System verwenden. Diese Voreinstellungen können anhand der Informationen im Abschnitt

Automatische Einstellung des Surround-

Klangs (MCACC und Vollbereich-Phasenkorrektur) auf Seite 11 oder Automatische MCACC-Einstellung (für Experten) auf Seite 40 vorgenommen werden,
wobei Sie beide Setups bereits abgeschlossen haben sollten.
2 • Diese Einstellungen wirken sich nicht aus, wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.

• Sie können auch

/ drücken, um die MCACC-Voreinstellung zu wählen.

3 • Dieser Verstärker gibt nur digitale Dolby Digital-, PCM- (32 kHz bis 192 kHz), DTS-Formate (einschließlich DTS 96 kHz/24 Bit) und WMA9 Pro-
Signalformate wieder. Die kompatiblen Signale über die HDMI- und i.LINK-Anschlüsse sind: Dolby Digital, DTS, WMA 9 Pro, PCM (Abtastfrequenzen 32
kHz, 44,1 kHz, 88,2 kHz und 96 kHz), Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DTS-EXPRESS, DTS-HD Master Audio, SACD und DVD Audio (einschließlich 192
kHz). Bei anderen digitalen Signalformaten stellen Sie

ANALOG ein (MULTI CH IN, TUNER und PHONO).

• Bei Wiedergabe eines analogen Signals durch einen mit DTS kompatiblen LD- oder CD-Player können möglicherweise digitale Störungen auftreten.

Stellen Sie die ordnungsgemäßen digitalen Verbindungen her (Seite 25), und stellen Sie den Signaleingang auf

DIGITAL, um diese Störungen zu vermeiden.

• Einige DVD-Player geben keine DTS-Signale aus. Weitere Informationen finden Sie in der mitgelieferten Bedienungsanleitung Ihres DVD-Players.
• Auch wenn i.LINK ausgewählt ist und die i.LINK-Anzeige leuchtet, hören Sie möglicherweise keinen Ton, wenn die Ausgangseinstellungen Ihres i.LINK-

Geräts ausgeschaltet sind.

• Das Eingangssignal für nicht zugewiesene, mit i.LINK-ausgestattete Komponenten ist auf festgelegt. Siehe

Prüfen der i.LINK-Eingänge auf Seite 59.

SOURCE

TV

AMP

VOL

VOL

CH

SOURCE

TV

AMP

CLR

A.ATT

GENRE HDMI OUT

ENTER

MCACC

CH

MCACC

SOURCE

TV

AMP

VOL

VOL

CH

SOURCE

TV

AMP

F.S.SURR

SIGNAL SEL SLEEP

AUDIO

DIMMER

SR+

SBch

PHASE

iPod CTRL

A ATT

GENRE HDMI OUT

DISP

DIRECT

STANDARD ADV SURR

SIGNAL SEL

4 Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren DVD/LD- oder LD-Player an die

RF IN-Buchse anschließen. Wenn Ihr Player über einen 2 RF-Ausgang verfügt, wird so

sichergestellt, dass Sie alle LDs verwenden können. Siehe

Anschluss Ihres Fernsehgeräts und Ihres DVD-Players auf Seite 20.

5 Wenn die Option

HDMI im Abschnitt Einstellen der Audio-Optionen auf Seite 99 auf THROUGH eingestellt ist, wird der Ton über das Fernsehgerät und

nicht über den Verstärker wiedergegeben.
6 • Dies ist nützlich, wenn Sie feststellen, dass eine leichte Verzögerung eintritt, bevor beispielsweise das PCM-Signal auf einer CD von

AUTO erkannt wird.

• Wenn

PCM ausgewählt wurde, ist möglicherweise bei der Wiedergabe von Nicht-PCM-Quellen ein Rauschen zu hören. Wählen Sie ein anderes

Eingangssignal aus, wenn dies ein Problem darstellt.

SOURCE

TV

AMP

VOL

VOL

CH

SOURCE

TV

AMP

SIGNAL SEL SLEEP

AUDIO

DIMMER

SR+

CLR

SBch

PHASE

iPod CTRL

A.ATT

GENRE HDMI OUT

MCACC

DISP

CH

SBch

SC-LX90_WY_GE.book Page 37 Wednesday, February 6, 2008 11:56 AM

Advertising