Prüfen der i.link-eingänge, Über i.link, Über die pqls-steuerung – Pioneer SC-LX90 Benutzerhandbuch

Seite 59: Erstellen eines i.link-netzwerks

Advertising
background image

07

59

Ge

• Der Pfeil am Kabelanschluss muss auf den Pfeil am

Verstärker (links neben dem Anschluss) ausgerichtet
werden. Das i.LINK-Kabel muss gerade in den
Anschluss eingeführt werden, so dass es einfach
einrastet. Bei fehlerhaften Anschlüssen kann der
Verstärker angeschlossene Komponenten nicht
erkennen. Beachten Sie, dass das i.LINK-Kabel
empfindlich ist und leicht beschädigt werden kann,
wenn beim Anschließen übermäßige Kraft
aufgewendet wird.

2

Weisen Sie die i.LINK-Komponente dem

gewünschten Eingang zu, und nehmen sie die
erforderlichen Ausgangseinstellungen auf der
Komponente vor.
Hinweise zum Zuweisen der Komponente zu einer
Eingangsfunktion auf diesem Verstärker finden Sie unter
Das Input Setup-Menü auf Seite 94. Befolgen Sie die
Bedienungsanleitung der Komponente, um die
erforderlichen Ausgangseinstellungen vorzunehmen.

• Sie können mit i.LINK mehrere Komponenten

zusammen anschließen. Siehe

Erstellen eines i.LINK-

Netzwerks unten.

Prüfen der i.LINK-Eingänge

Wenn Sie mehrere mit i.LINK ausgestattete
Komponenten besitzen und sie wie in

Das Input Setup-

Menü auf Seite 94 beschrieben Eingangsfunktionen
zugewiesen haben, können Sie die vorgenommenen
Einstellungen nachstehend überprüfen.

1

Wählen Sie im Other Setup-Menü die Option ‚i.LINK

Check‘ und drücken Sie ENTER.
Weitere Informationen zur Navigation auf diesem
Menübildschirm finden Sie unter

Das Other Setup-Menü

auf Seite 96.

• Wenn keine mit i.LINK ausgestattete Komponenten

angeschlossen sind, kann

i.LINK Check nicht

gewählt werden.

2

Blättern Sie durch die Liste, um Ihre Einstellungen

zu überprüfen.
Wenn viele mit i.LINK ausgestattete Komponenten an
Ihren Verstärker angeschlossen sind, wird die
gewünschte Komponente möglicherweise auf einer
anderen Bildschirmseite angezeigt.

i.LINK wird nach den Namen von nicht
zugewiesenen Geräten angezeigt (z. B.

DV-79AVi

[i.LINK]).

• Wenn ein angeschlossenes Gerät eine Quelle mit der

i.LINK-Verbindung nicht ausgeben (Wiedergabe)
kann, wird nach dem Namen des Eingangsgeräts
(z. B.

DV-79AVi [- - - -]) [- - - -] angezeigt. Nicht

kompatible Geräte können keinen Eingängen
zugewiesen werden.

• Wenn die Kabel für ein zugewiesenes Eingangsgerät

lose sind oder die Stromversorgung des Geräts
unterbrochen wird, erscheint ein Sternchen (

*) vor

dem Gerätenamen (z.B.

*DV-79AVi [CD]).

3

Drücken Sie nach Beendigung die Taste RETURN.

Daraufhin kehren Sie zum Other Setup-Menü zurück.

Über i.LINK

i.LINK ist ein Markenname für die IEEE1394-Norm, eine
Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für digitale Audio-,
Video- und andere Daten auf PCs, digitalen Camcordern
und andere Arten von Audio-/Videokomponenten. Ein
einzelner i.LINK-Anschluss kann gleichzeitig Daten
senden und empfangen, sodass zum Anschließen von
Komponenten für die Kommunikation in beide
Richtungen nur ein Kabel benötigt wird.

„i.LINK“ und das „i.LINK“-Logo sind Marken der Sony
Corporation.

Über die PQLS-Steuerung

Die PQLS (Precision Quartz Lock System)-Technologie
von Pioneer überträgt digitale Audio-Signale von
DVD-A-, SACD- und Audio-CD-Quellen mit hoher
Präzision über die i.LINK-Schnittstelle. Ein Präzisions-
Quarz-Controller in diesem Verstärker unterdrückt
Verzerrungen durch Timing-Fehler (Jitter) und bietet
Ihnen die bestmögliche Digital-zu-Analog-Umwandlung
von der digitalen Quelle.

Um PQLS nutzen zu können, müssen Sie über ein
Geschwindigkeitssteuerungs-kompatibles Abspielgerät
verfügen, das eingeschaltet und über das i.LINK-
Netzwerk mit diesem Verstärker verbunden ist.

Erstellen eines i.LINK-Netzwerks

Mit i.LINK können Sie bis zu 17 Komponenten
miteinander verbinden, so dass die digitalen Audio- und
Steuersignale von jeder Komponente für die anderen
Komponenten im Netzwerk verfügbar sind. Mit einem
zusätzlichen i.LINK-Repeater ist es möglich, bis zu 63
Komponenten anzuschließen.

i.LINK-Anschlüsse sind 4- oder 6-polig. Dieser Verstärker
verwendet 4-polige Verbindungen, die beiden
Anschlusstypen können jedoch innerhalb eines
Netzwerks kombiniert werden.

Dieser Verstärker ist mit i.LINK Audio (A&M-Protokoll)-
Komponenten wie DVD-Playern verfügbar. Beachten Sie,
dass beim Anschluss von i.LINK MPEG-II TS-Geräten (wie
digitale Sat-Tuner), i.LINK DV-Geräten (wie DVD-
Recorder oder DV-Camcorder) oder eines mit i.LINK
ausgestatteten PCs keine Audio- und Videosignale
übertragen werden. Wenn Sie derartige Geräte
anschließen, kann es zu Netzwerkunterbrechungen
kommen. Informationen zur Kompatibilität finden Sie in
den mitgelieferten Bedienungsanleitungen zu Ihren
i.Link-Komponenten.

Dieser Verstärker ist DTCP (Digital Transmission Content
Protection)-kompatibel, sodass Sie DVD-A, DVD-Video
und SACD-i.LINK-Audio wiedergeben können.

: R e t u r n

9 . O t h e r S e t u p

DV D / L D

- 5 5 . 0 dB

a . M u l t i C h I n S e t u p
b . Z O N E V i d e o S e t u p
c . Z O N E Au d i o S e t u p
d . S R + S e t u p
e . H D M I C o n t ro l S e t u p

f. i . L I N K C h e ck

g . D i s p l ay I m ag e

: R e t u r n

9 f. i . L I N K C h e ck

( 1 / 2 )

DV D / L D

- 5 5 . 0 dB


* DV- 8 6 8 AV i 1 : T V
1 DV- 8 6 8 AV i 2 :

DV D

2 DV- S 8 5 8 A i 1 : DV R 1
3 DV- S 8 5 8 A i 2 : i . L I N K
4 DV- 7 5 7 A i

:

i . L I N K

5 R E C E I V E R - 1

:

– – – –

SC-LX90_WY_GE.book Page 59 Wednesday, February 6, 2008 11:56 AM

Advertising