Escape-sequenz, A/ letzten befehl wiederholen, A antwortbefehl – Toshiba Satellite 5100-603 Benutzerhandbuch
Seite 198: Bn kommunikationsstandard einstellen

AT-Befehle
Satellite Serie 5100
J-2
Satellite Serie 5100
Version
1
Last Saved on 02/05/02 12:50
GERMAN using Euro_M.dot –– Printed on 02/05/02 as IM_510DE
+++ Escape-Sequenz
Mit der Escape-Sequenz geht das Modem vom Datenmodus in
den Online-Befehlsmodus über. Im Online-Befehlsmodus können
Sie über AT-Befehle direkt mit dem Modem kommunizieren. Mit
dem Befehl ATO kehren Sie wieder in den Datenmodus zurück.
Nach Eingabe der Escape-Sequenz muss eine Pause
abgewartet werden.
Die Länge dieser Pause wird mit der Escape-Wartezeit (S12)
festgelegt. Die Pause verhindert, dass das Modem die Escape-
Sequenz als Daten interpretiert.
Die Zeichen für die Escape-Sequenz können mit dem Register
S2 geändert werden.
A/
Letzten Befehl wiederholen
Mit Eingabe dieses Befehls wird die zuletzt eingegebene
Befehlszeile wiederholt. Verwenden Sie hier nicht den
Befehlszeilenvorsatz AT und drücken Sie abschließend auch
nicht Enter.
A Antwortbefehl
Mit diesem Befehl beantwortet das Modem einen eingehenden
Anruf.
Nähere Informationen zu landesspezifischen Codes finden Sie in
Anhang K, S-Register.
Bn Kommunikationsstandard
einstellen
Mit diesem Befehl wird der Kommunikationsstandard CCITT
oder Bell festgelegt.
B0
Wählt CCITT V.22 bei einer Geschwindigkeit von 1200
bps.
B1
Wählt Bell 212A bei einer Geschwindigkeit von
1200 bps (Standardeinstellung).
B15
Wählt V.21 bei einer Geschwindigkeit von 300 bps.
B16
Wählt Bell 103J bei einer Geschwindigkeit von 300 bps
(Standardeinstellung).
Rückmeldungen:
OK
n=0,1,15,16
ERROR andere Eingabe