Funknetzwerk (wlan) manuell einrichten, Funknetzwerkeinstellungen ändern – Philips Laserfax mit Drucker Scanner und WLAN Benutzerhandbuch
Seite 56

56
Philips · LaserMFD 6170dw
DE
Funknetzwerk (WLAN)
manuell einrichten
Einleitung
Der Computer und das Gerät müssen sich in demselben
Netzwerk befinden. Alle zur Einstellung der Parameter
erforderlichen Angaben, wie Name des Netzwerkes
(SSID), Art des Funknetzes, WEP-Schlüssel, IP-Adresse
und Subnetzmaske müssen mit den Daten des Netzwer-
kes übereinstimmen. Die benötigten Informationen
können Sie der Netzwerkkonfiguration Ihres Compu-
ters oder des Zugriffspunktes (Access Point, Router)
entnehmen.
1 Drücken Sie
C, 0821 und OK.
2 Geben Sie die SSID ein.
Den Netzwerknamen (Service-Set-ID) finden Sie in
den Netzwerkeinstellungen Ihres Computers. Die
SSID muss mit der SSID am Computer oder am
Zugriffspunkt (Access Point, Router) übereinstim-
men.
3 Bestätigen Sie mit
OK.
4 Wählen Sie mit
[ einen Verschlüsselungsstandard
oder schalten die Netzwerksicherheit aus.
5 Bestätigen Sie mit
OK.
6 Geben Sie das Passwort für das Netzwerk ein.
7 Bestätigen Sie mit
OK.
Mit dem Verbindungsmodus stellen Sie die IP-
Adresse und Subnetzmaske ein. Haben Sie in Ihrem
Netzwerk einen DHCP oder BOOTP-Server, der
IP-Adressen dynamisch zuweist, können Sie die Ein-
stellungen automatisch zuweisen lassen.
8 Wählen Sie mit
[ automatische oder manuelle
Konfiguration.
9 Bestätigen Sie mit
OK.
10 Manuelle Konfiguration: Geben Sie die IP-
Adresse ein (beispielsweise 192.168.001.×××).
11 Bestätigen Sie mit
OK.
12 Manuelle Konfiguration: Geben Sie die Subnetz-
maske ein (beispielsweise 255.255.255.000).
13 Bestätigen Sie mit
OK.
Funknetzwerkeinstellungen ändern
Netzwerknamen (SSID) eingeben
Einleitung
Den Netzwerknamen (Service-Set-ID) finden Sie in den
Netzwerkeinstellungen Ihres Computers. Die SSID
muss mit der SSID am Computer oder am Zugriffspunkt
(Access Point, Router) übereinstimmen.
1 Drücken Sie
C, 0821 und OK.
2 Geben Sie die SSID ein.
3 Bestätigen Sie mit
OK.
VORSICHT!
Ungeschützte Funknetzwerke sind
für Außenstehende zugänglich!
Ungeschützte Funknetzwerke sind für
Außenstehende zugänglich! Schützen Sie
daher Ihr Netzwerk unbedingt vor unbe-
fugten Zugriffen. Sie können zwischen ver-
schiedenen Verschlüsselungsstandards
wählen.
Hinweis
WEP-Schlüssel
Mit der 64-Bit-Verschlüsselung muss der
WEP-Schlüssel entweder 5 Zeichen
(ASCII) oder 10 Zahlen (hexadezimal)
betragen. Mit der 128-Bit-Verschlüsselung
muss der WEP-Schlüssel entweder 13 Zei-
chen (ASCII) oder 26 Zahlen (hexadezi-
mal) betragen. Den WEP-Schlüssel finden
Sie in den Netzwerkeinstellungen Ihres
Computers.
Hinweis
WPA-Schlüssel
Geben Sie ein 8 bis 63 Zeichen langes
Kennwort ein. Bei diesem Verschlüsse-
lungsverfahren kann der Schlüssel beliebige
alphanumerische Zeichen – also Zahlen
und Buchstaben – sowie alle anderen auf
der Tastatur verfügbaren Zeichen enthal-
ten. Das einzige ungültige Zeichen ist „€“
(das Euro-Währungssymbol).
Hinweis
Dieser Vorgang kann einen Augen-
blick dauern
Die automatische Einstellung von IP-
Adresse und Subnetzmaske kann an den
angeschlossenen Netzwerkcomputern
einen Augenblick dauern.
Hinweis
IP-Adresse
Die ersten drei Zahlblöcke sind der IP-
Bereich, diese Angaben müssen mit der IP-
Adresse an Ihrem Computer übereinstim-
men. Die letzten drei Stellen bestimmen
die individuelle IP-Adresse des Gerätes. Sie
können eine beliebige Zahl zwischen 000
und 255 eingeben. Diese Zahl muss jedoch
im Netzwerk einmalig sein und darf an kei-
nem anderen Computer oder keiner ande-
ren Netzwerkkomponente vorkommen.
Hinweis
Subnetzmaske
Die Subnetzmaske gibt in einem Netzwerk
mit Gateway oder Router an, ob die jewei-
ligen Datenpakete an einen internen Emp-
fänger im Netzwerk adressiert sind oder
ob sie an einen Empfänger außerhalb des
Netzwerkes verschickt werden sollen.