Apple Numbers '09 Benutzerhandbuch
Seite 121

Kapitel 4
Arbeiten mit Tabellenzellen
121
Sie können auch das Informationsfenster "Zellen" öffnen und "Werteregler" aus dem
Einblendmenü "Zellenformat" auswählen.
Im Informationsfenster "Zellen" können Sie die Standardeinstellungen bei Bedarf
ändern:
Minimum und Maximum: Zeigt die niedrigsten und höchsten Werte der Zelle an.
Intervall: Zeigt an, in welchen Schritten der Zellenwert erhöht bzw. verringert wird,
wenn Sie einmal auf den Werteregler (oder eine Pfeiltaste) klicken.
Anzeigen als: Wendet ein Zahlen-, Währungs-, Prozent-, Bruch- oder
wissenschaftliches Format bzw. ein Zahlensystemformat auf die Zellenwerte an.
Dezimalen: Gibt an, wie viele Dezimalstellen angezeigt werden sollen.
Verwenden eigener Formate zum Anzeigen von Werten in
Tabellenzellen
Sie können eigene Zellenformate zum Anzeigen von Zahlen, Text sowie Datums-
und Uhrzeitwerten erstellen. Zellenformate, die Sie selbst erstellen, so genannte
eigene Formate, werden in der Formatliste des Einblendmenüs "Zellenformat" in der
Formatierungsleiste angezeigt.
Die eigenen Formate werden auch im Einblendmenü "Zellenformat" des
Informationsfensters "Zellen" angezeigt.
Informationen zum
Finden Sie hier
Definieren eines eigenen Zahlenformats, das eine
Zahl in einer Tabellenzelle mit Währungssymbol,
Dezimalstellen und anderen Anzeigeattributen
formatiert
„Erstellen eines eigenen Zahlenformats“ auf
Seite 122
„Definieren des Ganzzahlenelements eines
eigenen Zahlenformats“ auf Seite 124
„Definieren des Dezimalenelements eines
eigenen Zahlenformats“ auf Seite 125
„Definieren des Skalierungselements eines
eigenen Zahlenformats“ auf Seite 127
Definieren eines eigenen Zahlenformats, das sich
in Abhängigkeit vom Wert einer Zahl in einer
Tabellenzelle ändert
„Zuweisen von Bedingungen zu einem eigenen
Zahlenformat“ auf Seite 130
Definieren eines eigenen Datums- und
Uhrzeitformats, das den Tag, den Monat, das Jahr,
die Minute und andere Aspekte eines Datums-/
Uhrzeitwerts in einer Tabellenzelle berücksichtigt
„Erstellen eines eigenen Formats für Datums- und
Uhrzeitwerte“ auf Seite 132