Problembehebung, 1 ergebniskennzeichnungen, Problembehebung 8.1 – Eppendorf BioPhotometer plus Benutzerhandbuch
Seite 35: Ergebniskennzeichnungen, 8 problembehebung, Bedienun gsanleitun g

79
8 Problembehebung
BioPhotometer plus — Bedienungsanleitung
8
Problembehebung
8.1
Ergebniskennzeichnungen
Ergebniskennzeichnung
Mögliche Ursache
Maßnahme
0.015 E
340
¶
Nur bei Nukleinsäure-Methoden und
"PROTEIN 280 nm":
Markierung '¶' des E
340
-Wertes weist darauf
hin, dass die Extinktionswerte für 230, 260 und
280 nm mit der Extinktion bei 340 nm korrigiert
werden (Parameter "KORREKTUR E
340
" ist
aktiviert).
Keine. Kennzeichnung ist nur ein
Hinweis.
0.015 E
550
¶
oder
0.015 E
650
¶
Nur bei den Methodengruppen "Dye 550" und
"Dye 650":
Markierung '¶' des E
550
-Wertes bzw. des
E
650
-Wertes weist darauf hin, dass die
Extinktionswerte für 260 und 280 nm mit der
Extinktion bei 550 bzw. 650 nm korrigiert
werden (Parameter "KORREKTUR
E
550 (bzw. 650)
" ist aktiviert).
Keine. Kennzeichnung ist nur ein
Hinweis.
++++++
Die gemessene Extinktion liegt über 3 E.
Probe verdünnen.
Küvettenvolumen prüfen
(Lichtweghöhe ist 8,5 mm).
Küvettenschacht reinigen(siehe
Reinigung auf S. 75) und Küvette
richtig herum einsetzen:
Messfenster in Richtung des
Lichtwegs. Richtung des
Lichtwegs ist auf der blauen
Küvettenschachtabdeckung mit
einem Pfeil markiert.
Küvette aus einem Material
benutzen, das für Licht der
Messwellenlängen optisch
durchlässig ist (für Messungen im
UV z.B.: Eppendorf UVette).
------
(Anstelle eines Wertes für die Ratio:)
Ratio kann nicht berechnet werden, da einer
der für die Berechnung herangezogenen
Extinktionswerte 0 E oder > 3 E beträgt.
Messung wiederholen, evtl. mit
verdünnter Probe.
DE
Bedienun
gsanleitun
g