2 mehrpunktkalibration: kalibrationsgerade, 3 mehrpunktkalibration: kalibrationskurve, 3 verdünnung – Eppendorf BioPhotometer plus Benutzerhandbuch
Seite 43: Verdünnung, 11 auswerteverfahren, Bedienun gsanleitun g

87
11 Auswerteverfahren
BioPhotometer plus — Bedienungsanleitung
11.2.2 Mehrpunktkalibration: Kalibrationsgerade
Zur Auswertung über eine Kalibrationsgerade wird bei dem Parameter "REGRESSION" die
Auswahl "LINEAR" programmiert.
Aus 2 bis 10 Standards, die in Einzel-, Doppel- oder Dreifachbestimmung gemessen werden
können, wird über lineare Regression eine Geradengleichung (Konzentration als Funktion der
Extinktion) berechnet:
a
0
= Schnittpunkt der Kalibrationsgeraden mit der Konzentrationsachse
("Offset": Konzentration einer Probe mit der Extinktion 0)
a
1
= Steigung der Kalibrationsgeraden ("Faktor")
Nach Berechnung der Regression wird vom Gerät ein VK-Wert (s.o.) als Maß für die Streuung
der Messwerte um die Kalibrationsgerade herum gebildet (Ausnahme: Zweipunktkalibration mit
Einfachbestimmung der beiden Standards). Ist der VK größer als 10%, wird er angezeigt. In
diesem Fall wird die Kalibration erst nach Bestätigung gespeichert. Bei mehr als 2 Standards
wird der VK-Wert immer (auch bei einem Wert unter 10%) angezeigt.
In der Funktionsliste können die Daten der Kalibration ausgedruckt werden.
11.2.3 Mehrpunktkalibration: Kalibrationskurve
Zur Auswertung über eine Kalibrationsgerade wird bei dem Parameter "REGRESSION" die
Auswahl "NICHT LINEAR" programmiert.
Aus 5 bis 10 Standards, die in Einzelbestimmung gemessen werden, bzw. aus 4 bis 10
Standards, die in Doppel- oder Dreifachbestimmung gemessen werden, wird über nichtlineare
Regression ein Gleichung für ein Polynom dritten Grades (Konzentration als Funktion der
Extinktion) berechnet.
a = Koeffizienten (die Koeffizienten werden mit der Methode der kleinsten Quadrate bestimmt)
Nach Berechnung der Regression wird vom Gerät ein VK-Wert (s.o.) als Maß für die Streuung
der Messwerte um die Kalibrationsgerade herum gebildet. Ist der VK größer als 10%, wird die
Kalibration erst nach Bestätigung gespeichert.
Die oben genannten Ausführungen zum VK-Wert und zum Ausdruck der Kalibrationsdaten gelten
hier entsprechend.
11.3 Verdünnung
Im Methodenablauf eingegebene Verdünnungen werden bei der Ergebnisberechnung
berücksichtigt:
C
Dil, korr
= mit Verdünnungsfaktor umgerechnetes Ergebnis
V
P
= Volumen der Probe in der Messlösung
V
Dil
= Volumen des Diluents in der Messlösung
DE
Bedienun
gsanleitun
g