Research – teil a – kapitel 6 – Eppendorf Research Family - fix, variable, multi Benutzerhandbuch
Seite 17

32
Variante 1 – 10 mL
(Abb. 1-14)
Das Filter nach unten aus dem Arbeitskonus ziehen. Das Filter quillt beim Auto-
klavieren leicht auf. Beim Wiedereinsetzen leicht zusammendrücken. Die Funk-
tion ist dadurch nicht beeinträchtigt. Filter nur 1x autoklavieren. Das komplette
Unterteil durch Linksdrehung aus dem Griffstück schrauben, dabei die Abwurf-
hülse (Abb. 1-12)
nicht
mitdrehen. Die Abwurfhülse löst sich während des
Drehens automatisch aus ihrer Halterung und kann vom Unterteil abgenommen
werden.
6.2.2 Mehrkanalvariante
Bei der Mehrkanalvariante wird das komplette Unterteil (Abb. 2-6) in den Auto-
klaven gegeben.
Dafür wird das Unterteil bei gedrücktem Abwurfknopf gegen den Uhrzeigersinn
vom Griffstück abgeschraubt.
Alle Pipetten der Research Family können UV- Licht ausgesetzt werden.
Eventuell auftretende Verfärbungen haben keinen Einfluss auf die Funktionalität.
6.3 Dekontamination vor Versand
Soll die Research durch die Eppendorf AG oder einen anderen
Servicepartner überprüft, repariert oder kalibriert werden, muss die
Research frei von gefährlichen Stoffen und sauber sein!
Ein Vordruck "Dekontaminationsbescheinigung für Warenrücksendung" und
allgemeine Hinweise zur Dekontamination stehen auch auf unserer Homepage
www.eppendorf.com
zur Verfügung.
Eine unterschriebene Dekontaminationsbescheinigung muss der Pipette bei
Rücklieferung beiliegen. In die Dekontaminationsbescheinigung muss die
Seriennummer der Research eingetragen werden.
Die Dekontamination des Unterteils der Research von potentiell infektiösen
Stoffen kann durch Dampfautoklavieren erfolgen (siehe Kap. 6.2).
Die Oberflächen der Pipetten können mit Alkohol (Ethanol, Propanol) oder mit
einem alkoholhaltigen Desinfektionsmittel desinfiziert werden.
Research – Teil A – Kapitel 6
3_ResearchD.fm Seite 32 Donnerstag, 17. April 2008 12:32 12