Research – teil b – wartung – Eppendorf Research Family - fix, variable, multi Benutzerhandbuch
Seite 24

103
Pipetten fix und variabel bis 1000 µL (siehe Abb. 1 / Punkt 5):
– Pipette demontieren.
– Schraube (6) mit Schlüsselseite C herausdrehen.
– Feder (7), und Dichtung (8) herausklopfen. Dichtung austauschen.
– Feder auf die neue Dichtung aufsetzen und beides zusammen mit der
Schraube in das Pipettenunterteil stecken und festdrehen.
Das Pipettenunterteil ist auch komplett mit Dichtung erhältlich.
Research variabel 500 – 5000 µL (siehe Abb. 1 / Punkt 6):
Die Dichtung wird durch Austausch des Kolbens (3) gewechselt.
– Abwurfhülse (12) bei gedrücktem Abwurfknopf kräftig abziehen.
– Zylinder (11) durch Linksdrehung abschrauben.
– Bedienknopf drücken, gedrückt halten, und den Kolben (3) kräftig abziehen.
– Neuen Kolben bis zum Anschlag auf die Kolbenstange schieben.
– Zylinder wieder auf die Zylinderaufnahme (5) schrauben.
Für die Autoklavierung:
– Den Kolben (3) entfernen, wie oben beschrieben.
– Die mitgelieferte Demontagehilfe über die Zylinderaufnahme (5) stülpen und
durch Linksdrehung kräftig aus dem Pipettenoberteil schrauben.
– Nach dem Autoklavieren die Zylinderaufnahme mit Kolbenstange (2) und Hub-
feder (4) wieder in das Pipettenoberteil einschrauben.
– Kolben (3) bis zum Anschlag auf die Kolbenstange schieben.
– Zylinder wieder auf die Zylinderaufnahme schrauben.
Research variabel 1 – 10 mL (siehe Abb. 1 / Punkt 7):
Die Dichtung wird durch Austausch des Kolbens (3) gewechselt.
– Schutzfilter (14) nach unten aus dem Arbeitskonus ziehen.
– Das komplette Unterteil (10) durch Linksdrehung aus dem Griffstück
schrauben, dabei die Abwurfhülse (12) nicht mitdrehen. Die Abwurfhülse löst
sich während des Drehens automatisch aus ihrer Halterung und kann vom
Unterteil abgenommen werden.
Research – Teil B – Wartung
8_ResearchTeil2D.fm Seite 103 Dienstag, 3. November 2009 11:57 11