3 schematischer aufbau des ic-systems, Schematischer aufbau des ic-systems, Abb. 1 – Metrohm 820 IC Separation Center Benutzerhandbuch
Seite 11: Blockschema des ionenchromatographie-systems

1.1 Gerätebeschreibung
819 IC Detector / 820 IC Separation Center
3
1.1.3
Schematischer Aufbau des IC-Systems
IC Detector 819 und IC Separation Center 820 sind die Hauptbausteine
eines modularen Ionenchromatographie-Systems, das nach den
Wünschen des Anwenders individuell ausgebaut werden kann (siehe
Abb. 1). Zur Minimalkonfiguration des Einkanalsystems gehört zusätz-
lich noch eine IC Pumpe 818, eine Trennsäule, ein IC Interface 830 und
ein PC. Das Zweikanalsystem benötigt zusätzlich mindestens einen
zweiten IC Detector 819 und eine zweite IC Pumpe 818. Beide Systeme
sind nahezu beliebig um andere modulare Metrohm IC Geräte wie Pro-
benwechsler zur Automation, Geräte zur Probenvorbereitung, Kompo-
nenten zur Nachsäulenderivation und andere Detektoren erweiterbar.
Zudem können praktisch alle auf dem Markt erhältlichen HPLC-
Zubehörgeräte und -teile wie Vorsäulen, zusätzliche Trennsäulen, zu-
sätzliche Detektoren und andere Injektionssysteme problemlos in das
System integriert werden.
Die einzelnen IC-Geräte sind jedoch auch beliebig mit gängigen HPLC-
Geräten kombinierbar. Damit ergibt sich die Möglichkeit, Ihr HPLC-
System zum eigenständigen Ionenchromatographen auszubauen.
Abb. 1:
Blockschema des Ionenchromatographie-Systems
C Trennsäule
M
Suppressor-Modul
818 IC
Pumpe
D Detektor
PC PC
819 IC
Detector
E Eluent
PR Drucker
820 IC Separation Center
I Injektor
S Probe
IF Interface
W Abfall
Zweikanalsystem
Einkanalsystem
818
818
D
M
C
C
I
S
W
S
W
819
PR
PC
W
W
E
E
820
819
830
Proben-
wechsler
D
I
Suppressor
M
Proben-
vorbereitung
Suppressor
Proben-
vorbereitung
Proben-
wechsler