Metrohm 820 IC Separation Center Benutzerhandbuch
Seite 63

3.1 IC Detector 819
819 IC Detector / 820 IC Separation Center
55
Ion
Kombination von Polarität und Temperaturkoef-
fizient:
Anion
polarity = +, temperature coeff. = 2.5
Cation
polarity = –, temperature coeff. = 1.5
Custom
Unabhängige Wahl von
Polarity
und
Tempera-
ture coeff.
Polarity
Polarität des Analogausgangssignals:
+
Positive Polarität (z.B. für Anionen)
–
Negative Polarität (z.B. für Kationen)
Temperature
coeff.
Automatische Umrechnung der bei der Arbeits-
temperatur der Messzelle gemessenen Leitfä-
higkeit auf die Referenztemperatur 20°C.
Auswahl:
1.5, 2.5 %/°C
Cell
constant
Zellkonstante der Leitfähigkeitsmesszelle in
/cm.
Bereich:
13 ... 21 /cm
In der Ionenchromatographie ist man norma-
lerweise nur an den relativen Änderungen der
Leitfähigkeit interessiert, nicht jedoch am Abso-
lutwert. Mit der ab Werk eingestellten Zellkon-
stante von 16.7 /cm kann der Fehler bei der
Anzeige der absoluten Leitfähigkeit bis zu.
± 10% betragen.
Falls Sie eine genauere Anzeige der absoluten
Leitfähigkeit wünschen, muss die Zellkonstante
mit Hilfe einer Kalibrierlösung ermittelt werden.
Pumpen Sie dazu eine Lösung mit bekannter
Leitfähigkeit durch das IC-System, beobachten
Sie die Anzeige der absoluten Leitfähigkeit und
verändern Sie die Zellkonstante, bis der ange-
zeigte Wert mit dem Vorgabewert überein-
stimmt.
Thermostat
Arbeitstemperatur der Leitfähigkeitsmesszelle
innerhalb des Detektorblocks.
Auswahl:
25, 30, 35, 40, 45 °C
und
off
Bei konstanter Umgebungstemperatur regelt
die im IC Detector 819 eingebaute Heizung die
gewählte Messzellentemperatur auf
±
0.01 °C
genau und schafft damit die Voraussetzung für
hochempfindliche Bestimmungen. Bis diese
Temperaturstabilität nach dem Einschalten er-
reicht ist, dauert es üblicherweise 30...60 min.
Offset
Versatz des Nullpunkts der Leitfähigkeit.
Auswahl:
0, 10, 50 %fs
(in Prozent des Full-Scale-Bereichs).