6 regenerierung des suppressors, Regenerierung des suppressors – Metrohm 820 IC Separation Center Benutzerhandbuch
Seite 80

4 Hinweise – Wartung – Fehler
819 IC Detector / 820 IC Separation Center
72
4 Spülen mit Eluent
•
IC-System mit dem für die später eingesetzte Trennsäule be-
nötigten Eluent solange spülen, bis die am IC Detector 819
angezeigte absolute Leitfähigkeit stabil ist.
5 Kupplung entfernen
•
Kupplung 71 6.2744.040 zwischen Säulenanschlusskapilla-
re 50 und Einlasskapillare 57 (siehe Abb. 21) entfernen.
6 Neue Säule am Injektor anschliessen
•
Verschlusskappen von der Säule 53 abnehmen.
•
Einlassende der Trennsäule 53 (Flussrichtung beachten) an
Säulenanschlusskapillare 50 bzw. an der Vorsäule (siehe
Kap. 2.9.5/Kap. 2.9.7) anschrauben.
7 Säule spülen
•
Becherglas unter den Säulenauslass stellen.
•
IC Pumpe 818 einschalten und Säule ca. 10 min mit Eluent
spülen, anschliessend Pumpe wieder abstellen.
8 Säule am Detektorblock anschliessen
•
Auslassende der Trennsäule 53 an Einlasskapillare 57 bzw.
Suppressor-Einlasskapillare 64 anschrauben.
4.2.6
Regenerierung des Suppressors
Regenerierung bei verminderter Kapazität
Werden die Suppressoreinheiten über längere Zeit mit gewissen
Schwermetallen (z.B. Eisen) oder organischen Verunreinigungen be-
lastet, so können diese mit der üblicherweise verwendeten Regenie-
rungslösung (20 mmol/L H
2
SO
4
) nicht mehr vollständig entfernt werden.
Dadurch wird die Kapazität der Suppressoreinheiten beeinträchtigt, was
in leichteren Fällen eine verminderte Phosphatempfindlichkeit und in
schwereren Fällen einen starken Basislinienanstieg zur Folge hat. Tre-
ten solche Kapazitätsprobleme auf einer oder mehreren Positionen auf,
müssen die entsprechenden Suppressoreinheiten wie folgt behandelt
werden:
1 Suppressor vom IC-System abhängen
•
Suppressor von Trennsäule und Detektor abhängen.
2 Suppressor regenerieren
•
Der Reihe nach alle 3 Suppressoreinheiten je während ca.
10 min mit einer der folgenden Lösungen spülen:
Bei Verunreinigung mit Schwermetallen
0.2 mol/L H
2
SO
4
+ 0.1 mol/L Oxalsäure (bei Fe
2+
/Fe
+3
)
Bei Verunreinigung mit organischen Substanzen
0.2 mol/L H
2
SO
4
/ Aceton
≥
20%