4 anschluss des probenwechslers – Metrohm 719 S Titrino Benutzerhandbuch
Seite 125

5.1 Zusammenschalten der Geräte
719 S Titrino
121
Das Einmass wird als Zahl mit bis zu 6 Ziffern, Vorzeichen und De-
zimalpunkt übertragen. Von der Waage gesendete Einheiten und
Steuerzeichen werden nicht übertragen.
Mit Hilfe einer speziellen Eingabeeinheit, die vom Waagenhersteller
geliefert wird, können neben der Einwaage auch die Probenidentifi-
kationen und Methoden von der Waage her eingegeben werden. An
der Eingabeeinheit müssen dazu die Adressen der Identifikation
resp. Methode vorgewählt werden:
Waage
Methode
Id1 Id2 Id3
Sartorius
METH oder 27
ID.1 oder 26
ID.2 oder 24
C-20 oder 23
Mettler (AT)
D (Mthd)
C (ID#1) B
(ID#2)
A (c20)
Wenn die Waage nur mit 7 Bit und der Drucker nur mit 8 Bit arbeitet
und beide am Titrino angeschlossen sind, muss die Parität der
Waage auf "space" gesetzt werden, während Titrino und Drucker mit
8 Bit, "keine Parität" laufen.
5.1.4 Anschluss des Probenwechslers
Mit Kabel 6.2141.030 (anstelle von 6.2141.020) können zwei Titrinos
gleichzeitig an den Probenwechsler 730 (oder 760) angeschlossen
werden.
• Die Buchse "Remote" erlaubt neben dem Anschluss des Proben-
wechslers noch weitere Steuerfunktionen. Pinbelegung der Buch-
se "Remote" und Steuermöglichkeiten siehe Seite 129f.
• Soll mit dem Probenwechsler eine Kalibrierung durchgeführt wer-
den, muss am Titrino der Kalibrierparameter "Probenwechsler:
ein" sein.
• Bei Zusammenschaltungen mit dem Probenwechsler soll am
Titrino "Autostart" unter der Taste <CONFIG> auf "aus" gestellt
werden. Der Startbefehl wird vom Probenwechsler aus gegeben.
730/760
Kabel 6.2141.020
C
B
A
D
719