Metrohm 757 VA Computrace Benutzerhandbuch
Seite 32

3.3 Multi-Mode-Elektrode (MME)
757 VA Computrace – Hardware
29
10 MME unter Druck setzen
• VA Computrace Stand 757 mit dem Netzschalter 12 einschalten (der VA
Computrace Stand 757 muss zuvor gemäss Kap. 3.2 richtig installiert
sein).
• VA Computrace Programm starten und auf
oder
757 VA COMPUTRA-
CE / Utility / Computrace control
klicken um das Fenster
COMPUTRACE
CONTROL
zu öffnen. Dann durch Klicken auf
DME
Inertgaszuleitung zum
VA Computrace Stand 757 einschalten. Die Multi-Mode-Elektrode 17 wird
damit unter Druck gesetzt und das Quecksilber beginnt langsam aus der
Kapillare auszufliessen.
• Unter leichtem Anklopfen der MME mit dem Finger (zum Entfernen allfäl-
liger Luftblasen) ca. 2 min bei leerem Messgefäss Quecksilber aus der
Kapillare fliessen lassen.
• Messgefäss 6 mit 10 mL Reinstwasser füllen und 1 Tropfen KCI-Lösung
zugeben (in reinem Wasser lässt sich der Quecksilbertropfen schlecht
abschlagen).
• Ca. 2 min Quecksilber aus der Kapillare ausfliessen lassen, dabei Trop-
fenbildung kontrollieren: Die Tropfzeit sollte ca. 3 s betragen.
11 Justieren der Dichtungsnadel 76
• Schlitzschraube 75 mit einer geeigneten Münze langsam in
Uhrzeigerrichtung zudrehen, bis der Quecksilberfluss abbricht.
• Schlitzschraube 75 wieder etwas in Gegenuhrzeigerrichtung öffnen, bis
der Quecksilberfluss wieder einsetzt.
• Unter leichtem Anklopfen der MME mit dem Finger Schlitzschraube 75
sehr langsam in Uhrzeigerrichtung zudrehen, bis der Quecksilberfluss
gerade abbricht. (Das Anklopfen dient dazu, den Quecksilbertropfen ab-
zuschlagen, da man so besser erkennen kann, ob noch Quecksilber
nachfliesst.)
• Anschliessend Schlitzschraube 75 noch eine Vierteldrehung in Uhrzeiger-
richtung weiter zudrehen.
12 Kontrolle der MME auf Dichtheit
• Im Fenster
COMPUTRACE CONTROL
durch Auswählen von
DME
und Kli-
cken auf
die tropfende Quecksilberelektrode einschalten. Das
Quecksilber tropft frei aus der Kapillare.
•
HMDE
auswählen und auf
klicken. Es wird ein einzelner
Quecksilbertropfen gebildet. Diesen durch leichtes Anklopfen der MME
17 mit dem Finger abschlagen und kontrollieren, ob danach wirklich kein
Quecksilber nachfliesst. Diesen Vorgang einige Male wiederholen.
• Falls immer noch Quecksilber nachfliesst, Schlitzschraube 75 noch weiter
im Uhrzeigersinn zudrehen und Kontrolle wiederholen.
• Falls der Quecksilberfluss nicht gestoppt werden kann, müssen sowohl
Glaskapillare 88 wie Dichtungsnadel 76 ausgetauscht werden (siehe Kap.
3.3.9).