Metrohm 757 VA Computrace Benutzerhandbuch
Seite 62

5 Technische Daten
757 VA Computrace – Hardware
59
Hilfselektrode (AE)
Platin-Hilfselektrode
6.0343.000 Platinelektrode
GC-Hilfselektrode (Option)
6.1241.020 Elektrodenhalter +
6.1247.000 Glassy-Carbon-Stift
Rührer
Aufbau
Antriebachse 6.1246.010 +
aufschraubbarer Rührtip 6.1204.090
Material
PTFE
Drehzahlen
200, 400, 600, ... , 3000 min
–1
Drehzahlkonstanz
± 5 %
Messgefäss
6.1415.210
Standard-Messgefäss aus Klarglas;
Arbeitsvolumen = 10 ... 90 mL
6.1415.150
Messgefäss aus Klarglas (Option);
Arbeitsvolumen = 5 ... 70 mL
6.1418.220
Messgefäss aus Klarglas mit Thermostatmantel
(Option); Arbeitsvolumen = 12 ... 70 mL
6.1450.210
Messgefäss aus PFA (Option);
Arbeitsvolumen = 10 ... 90 mL
6.1456.210
Messgefäss aus aus Klarglas für Betrieb mit
Probenwechsler (Option);
Arbeitsvolumen = 10 ... 90 mL
6.1457.210
Messgefäss aus aus Klarglas mit Thermostatmantel
für Betrieb mit Probenwechsler (Option);
Arbeitsvolumen = 10 ... 90 mL
Kunstzelle (Dummy Cell)
Verwendung
Überprüfung des VA Computrace Standes 757
Ermittlung des Signal-/Rauschverhältnisses
Anschlüsse
AE Hilfselektrode
RE Bezugselektrode
WE-L
Arbeitselektrode Linear-Modus
(RC-Glied)
WE-D
Arbeitselektrode Differential-Modus
(Peak/Welle)
Inertgas (im allgemeinen Stickstoff N
2
)
Verwendung
Betrieb der MME, Entlüften der Probelösung
Benötigter Druck
p = 1 ± 0.2 bar (dieser Gasdruck führt zu einem
Gasdurchsatz von ca. 20 L/h)
Anschluss von Dosimaten (Remote-Schnittstelle)
Typ
Dosimat 665 oder 765
Anzahl
1...5
Stecker
D-Sub 25-polig
Handbedienung
Dosieren, Füllen, Einstellen von Dosier- und Füllge-
schwindigkeit