4 rotierende scheibenelektrode (rde), 1 aufbau und inbetriebnahme der rde, 2 regenerierung der rde – Metrohm 757 VA Computrace Benutzerhandbuch

Seite 37

Advertising
background image

3 Installation

757 VA Computrace – Hardware

34

3.4

Rotierende Scheibenelektrode (RDE)

Anstelle der Multi-Mode-Elektrode kann am VA Computrace Stand 757 auch die als

Option erhältliche Rotierende Scheibenelektrode (englisch: Rotating Disk Electrode,

RDE) mit verschiedenen Elektrodentips als Arbeitselektrode eingesetzt werden. Da-

zu müssen Sie folgende Zubehörteile bestellen (siehe auch Kap. 6.2):

6.1246.000 Antriebsachse zu rotierender Elektrode
6.1204.XXX Elektrodentip zu rotierender Elektrode

6.1204.100 Ultra Trace Graphit
6.1204.110 GC (Glassy Carbon)
6.1204.120 Pt
6.1204.130 Ag
6.1204.140 Au für Hg-Bestimmung
6.1204.150 Au für Arsenbestimmung

6.2709.040 Stopfen zum Verschliessen der MME-Öffnung
6.2802.000 Polierset für Elektrodentips 6.1204.XXX

(Pt, Ag, Au, GC)

6.2827.000 Trimmwerkzeug für Elektrodentip 6.1204.100

(Graphit)

Es wird empfohlen, RDE-Materialien (mit Ausnahme von Pt) nur

zusammen mit einer Glassy-Carbon-Hilfselektrode zu betreiben!

3.4.1

Aufbau und Inbetriebnahme der RDE

Die Rotierende Scheibenelektrode RDE besteht aus den beiden Teilen Antriebsach-

se 100 (6.1246.000) und Elektrodentip 99 (6.1204.XXX), die zusammengeschraubt

werden müssen.
Das Vorgehen beim Einbau der RDE im Messkopfarm des VA Computrace Standes

757 ist in Kap. 3.2.4 detailliert beschrieben. Eine Ansicht des voll bestückten Mess-

kopfarms mit der RDE zeigt Abb. 12.

3.4.2

Regenerierung der RDE

Die RDE ist eine Festkörperelektrode mit stationärer Oberfläche. Diese wird mit

steigender Einsatzdauer zunehmend mit den Produkten der Elektroden-Redox-

prozesse beladen. Die Oberfläche der Elektrodentips 6.1204.XXX (Pt, Ag, Au, GC)

muss deshalb von Zeit zu Zeit mittels mechanischer Reinigung mit feinstem Alumi-

niumoxid-Pulver regeneriert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Poliertuch (Bestandteil des Poliersets 6.2802.000) auf eine ebene Fläche kleben

(z.B. auf den Boden einer Petrischale), anschliessend wenig Al

2

O

3

-Pulver (Be-

standteil des Poliersets 6.2802.000) und dest. H

2

O dazugeben, so dass ein di-

cker Brei entsteht.

• Elektrodentip in dem entstandenen Brei während ca. 10 s mit kleinen, kreisför-

migen Bewegungen von Hand polieren.

• Elektrodentip mit dest. H

2

O abspülen, während 10 s in verdünnte HCI tauchen,

nochmals mit dest. H

2

O abspülen und dann mit einem Tüchlein trocknen.

Die Regenerierung von Graphit-Elektrodentips 6.1204.100 ist je nach Verwen-

dungszweck (Quecksilberfilm oder Adsorptive Stripping Voltammetry) verschieden.

Das Vorgehen wird in den «Application Bulletins» ausführlich beschrieben, welche

für Bestimmungen mit dieser Elektrode erhältlich sind.

Advertising