Reisen mit dem computer, Kennzeichnen des computers, Verpacken des computers – Dell XPS M2010 (MXP061, Mid 2006) Benutzerhandbuch
Seite 100: Tipps für die reise

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Reisen mit dem Computer
Dell™ XPS™ M2010 Benutzerhandbuch
Kennzeichnen des Computers
l
Befestigen Sie ein Namensschild oder eine Visitenkarte am Computer.
l
Notieren Sie sich die Service-Tag-Nummer und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort getrennt von Computer und Computer-Tragetasche auf.
Verwenden Sie die Service-Tag-Nummer, die sich im Akkufach des Computers befindet (siehe
Entfernen des Akkus
), wenn Sie den Verlust oder Diebstahl
an eine Polizeidienststelle oder Dell melden. Siehe
Verlust oder Diebstahl des Computers
.
l
Erstellen Sie auf dem Microsoft® Windows®-Desktop eine Datei namens Eigentum_von. Tragen Sie in diese Datei Ihre Angaben wie Name, Adresse
und Rufnummer ein.
l
Fragen Sie gegebenenfalls bei Ihrer Kreditkartengesellschaft an, ob sie kodierte Namensschilder anbietet.
Verpacken des Computers
l
Entfernen Sie alle extern am Computer angeschlossenen Geräte, und bewahren Sie diese an einem sicheren Ort auf.
l
Laden Sie den Hauptakku sowie alle Reserveakkus vollständig auf, die Sie mitnehmen möchten.
l
Fahren Sie den Computer herunter.
l
Entfernen Sie das Netzteil.
l
Entfernen Sie Gegenstände wie Büroklammern, Kugelschreiber oder Papier von der Tastatur bzw. der Handballenstütze, und schließen Sie den
Bildschirm.
l
Verwenden Sie die optionale Dell™
-Tragetasche, um den Computer und das Zubehör sicher zu verstauen.
l
Verpacken Sie den Computer nicht zusammen mit Rasierschaum, Parfüm oder Lebensmitteln.
l
Schützen Sie Computer, Akku und Festplattenlaufwerk vor extremen Temperaturen, übermäßiger Sonneneinstrahlung, Schmutz, Staub oder
Flüssigkeiten.
l
Verpacken Sie den Computer so, dass er im Kofferraum oder im Ablagefach des Flugzeugs nicht hin- und her rutscht.
Tipps für die Reise
l
Deaktivieren Sie gegebenenfalls die Wireless-Funktionen Ihres Computers, um die Betriebszeit des Akkus zu erhöhen. Sie können die Wireless-Aktivität
deaktivieren, indem Sie <Fn><F2> drücken.
l
Ändern Sie gegebenenfalls die Energieverwaltungsoptionen, um die Betriebszeit des Akkus zu erhöhen. Siehe
Konfigurieren der
Energieverwaltungseinstellungen
.
l
Wenn Sie Auslandsreisen unternehmen, tragen Sie immer einen Nachweis Ihres Eigentumsrechts–oder (wenn es sich um Firmeneigentum handelt)
Ihres Nutzungsrechts am Computer bei sich–um Verzögerungen bei der Zollabfertigung zu vermeiden. Es ist ratsam, Informationen über die
Zollbestimmungen der Zielländer einzuholen und eventuell einen internationalen Zollpassierschein Zollpassierschein (auch als
Kaufzertifikat bekannt) bei
der zuständigen Behörde zu beantragen.
l
Informieren Sie sich darüber, welche Stecker in den von Ihnen bereisten Ländern verwendet werden, und nehmen Sie entsprechende Netzteile mit.
l
Setzen Sie sich mit Ihrer Kreditkartengesellschaft in Verbindung, um festzustellen, welche Reiseunterstützung im Notfall für Besitzer von Notebooks
angeboten wird.
HINWEIS:
Beim Schließen des Bildschirms können Gegenstände auf der Tastatur oder der Handballenstütze den Bildschirm beschädigen.
HINWEIS:
Wenn der Computer extremen Temperaturen ausgesetzt war, sollten Sie etwa eine Stunde lang warten, bis der Computer Raumtemperatur
erreicht hat, bevor Sie ihn einschalten.
HINWEIS:
Bewegen Sie den Computer nicht, während Sie das optische Laufwerk verwenden; Sie vermeiden dadurch einen möglichen Datenverlust.
ANMERKUNG:
Wenden Sie sich an die Fluggesellschaft, wenn Sie eine Reise planen. Aufgrund der physischen Abmessungen des Computers darf er
unter Umständen nicht als Handgepäck mitgenommen werden. Wenn der Computer nicht als Handgepäck mitgenommen werden darf, sollten Sie einen
Hartschalenkoffer verwenden, der für den Transport empfindlicher elektronischer Geräte im Handel erhältlich ist, damit Sie den Computer als normales
Gepäck aufgeben können.