Dell Brocade Adapters Benutzerhandbuch
Seite 6

vi
Brocade-Adapter – Installations- und Referenzhandbuch
53-1002144-01
Bestätigen von Treiberpaketinstallationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Bestätigen von Treiberinstallationen mit HCM . . . . . . . . . . . . 114
Bestätigen von Treiberinstallationen mit Windows-Tools . . . . 114
Bestätigen von Treiberinstallationen mit Solaris-Tools . . . . . . 116
Bestätigen von Treiberinstallationen mit VMware-Tools . . . . . 117
Überprüfen der Adapterinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Installieren des SNMP-Subagenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .120
Windows-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Linux-Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .121
Aktualisieren von Treibern mit HCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .122
„Notes“ (Anmerkungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .123
Installieren des HCM auf einem Host vom HCM-Agent aus. . . . . .123
HCM-Agent-Vorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Verwalten des HCM-Agenten auf Linux- und
VMware-Systemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Verwalten des HCM-Agenten auf Solaris-Systemen . . . . . . . .125
Verwalten des HCM-Agenten auf Windows-Systemen. . . . . . .126
HCM-Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Sichern von Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Wiederherstellen von Konfigurationsdaten . . . . . . . . . . . . . . . 127
Einrichten von IP-Adresse und Subnetzmaske auf CNAs . . . . . . . .128
Windows . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Linux . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
VMware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .128
Inhalt dieses Kapitels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Startunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .129
Startcode-Aktualisierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
Aktualisieren von Startcode mit HCM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Aktualisieren von Startcode mit BCU-Befehlen . . . . . . . . . . . .132
Netzwerkstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .132
Brocade BIOS-Unterstützung für Netzwerkstart . . . . . . . . . . .133
Anforderungen des Hostsystems für den Netzwerkstart . . . .135
Treiberunterstützung für Netzwerkstart . . . . . . . . . . . . . . . . . .135
Konfigurieren des Netzwerkstarts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .135