Fcoemon, Optionen, Installationsanforderungen – Dell Intel PRO Family of Adapters Benutzerhandbuch
Seite 38: Unterstützte dcb-ereignisse

auch für Benutzer zur Verfügung.
fcoemon
Der fcoemon-Befehl ist ein im Open-FCoE-Paket bereitgestelltes FCoE-Verwaltungstool.
fcoemon ist der Daemon des fcoe-Systemdienstes. Wenn fcoemon startet, stellt der Befehl eine Sockelverbindung mit dem
DCB-Daemon her. Anschließend sendet er Befehle an den DCB-Daemon und erhält Reaktionen und Ereignisse vom DCB-
Daemon.
Da fcoemon erfordert, dass der DCB-Dienst vorhanden ist, müssen vor dem Start von fcoemon DCB-Einstellungen festgelegt
werden. Weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt zu den DCB-Einstellungen.
Beachten Sie, dass der fcoe-Systemdienst nicht vom lldpad-Dienst abhängig ist. Allerdings wird der fcoemon-Daemon nur
durch den fcoe-Dienst gestartet, wenn einer der Ethernet-Anschlüsse den DCB-Dienst benötigt. In diesem Fall hängt der fcoe-
Dienst vom lldpad-Dienst ab. Wenn kein Ethernet-Anschluss den DCB-Dienst benötigt, wird fcoemon nicht gestartet. In diesem
Fall hängt der fcoe-Dienst nicht vom lldpad-Dienst ab.
Optionen
-h | -v | --version
Zeigt die Version des fcoemon-Befehls an.
-f | --foreground
Führt fcoemon im Vordergrund aus.
-d | --debug <path -of -fcoeplumb -
script>
PFC – Die Funktion DCB Priority Flow Control.
App:FCoE – Die Funktion DCB Fibre Channel over Ethernet.
LLINK – Die Funktion DCB Logical Link TLV (bzw. Logical Link). Gilt für DCBX
Version 1.
multiq – Siehe Documentation/networking/multiqueue.txt des Linux-Kernel 2.6.28
oder neuer.
skbedit – Siehe Documentation/networking/multiqueue.txt des Linux-Kernel 2.6.28
oder neuer.
Installationsanforderungen
Die DCB- und FCoE-Kernelkonfigurationsoptionen müssen aktiviert sein. Sie wurden in Version 2.6.29 eingeführt. Sowohl der
Linux-Kernel als auch iproute2 müssen multiq und skbedit unterstützen. DCB muss mit Version 0.9.4 oder neuer installiert
sein.
Unterstützte DCB-Ereignisse
Als Reaktion auf jedes vom DCB-Daemon unterstützte Ereignis ruft fcoemon die aktuellen Einstellungen vom DCB-Daemon ab
und entscheidet, ob die multiq-Warteschlange und der skbedit-Filter gelöscht und neu hinzugefügt werden sollen. Während
der DCB-Ereignisverarbeitung werden von fcoemon keine FCoE-Schnittstellen gelöscht, zurückgesetzt oder erstellt.
FEATURE_APP
Wenn eine Ereignismeldung von lldpad empfangen wird und der Funktionscode in der
Ereignismeldung FEATURE_APP (5) lautet, und wenn das Subtypfeld APP_FCOE_STYPE (0) ist, gibt
dies für die FCoE-Anwendung eine Modus- oder Konfigurationsänderung an. fcoemon sendet dann
Anfragen an den DCB-Daemon, um die aktuellen Modus- und Konfigurationsinformationen zu
ermitteln.
FEATURE_PFC
Wenn eine Ereignismeldung von lldpad empfangen wird und der Funktionscode in der
Ereignismeldung FEATURE_PFC (3) lautet, gibt dies für die Funktion Priority Flow Control (PFC) eine
Modus- oder Konfigurationsänderung an. fcoemon sendet dann Anfragen an den DCB-Daemon, um
die aktuellen Modus- und Konfigurationsinformationen zu ermitteln.