Linux-probleme – Dell Intel PRO Family of Adapters Benutzerhandbuch
Seite 51

Wenn das FCoE-Erweiterungs-ROM beim Startvorgang eine Verbindung zum FCoE-Datenträger herstellt, kann das
Windows-Installationsprogramm möglichweise nicht feststellen, ob das System von FCoE gestartet wurde und die FCoE-
Deinstallation verhindern. Konfigurieren Sie das Erweiterungs-ROM so, dass es keine Verbindung zu einem FCoE-
Datenträger herstellt, um die Deinstallation durchzuführen.
Bei aktiviertem Intel® Ethernet FCoE Boot können keine VLAN-Schnittstellen erstellt werden.
Beim Starten mit FCoE kann ein Benutzer keine VLANs und/oder Gruppen für andere Verkehrstypen erstellen. Dadurch
wird eine Funktionalitätskonvergenz für anderen als FCoE-Verkehr unterbunden.
Für FCoE Boot konfigurierter Server-Adapter ist als External-Shared vnic über Hyper-V verfügbar.
Ist ein Anschluss als Boot-Anschluss eingerichtet, wird dieser angezeigt, wenn ein Benutzer die Hyper-V-Rolle im System
installiert und danach den Hyper-V-Netzwerk-Manager zur Auswahl des extern zu virtualisierenden Anschlusses nutzt.
Dies sollte jedoch nicht der Fall sein.
Wird der Anschluss in Intel® PROSet für Windows Geräte-Manager als Boot-Anschluss eingerichtet, wird der Benutzer in
einer Meldung zum Systemneustart aufgefordert, damit die Änderungen wirksam werden. Der Neustart wird jedoch
nicht erzwungen. Die Anwendungen auf Benutzerebene befinden sich daher im Boot-Modus (z. B. ist das Register "Data
Center" deaktiviert), jedoch wurden Treiber auf Kernel-Ebene nicht neu gestartet, um dem BS mitzuteilen, dass es sich
bei dem Anschluss um einen Boot-Anschluss handelt. Fügt der Benutzer danach den Hyper-V-Dienst zum System hinzu,
fertigt das BS einen Snapshot der verfügbaren Anschlüsse an. Dieser Snapshot wird nach Hinzufügen der Hyper-V-
Rolle, dem Systemneustart und dem Aufrufen des Hyper-V Virtual Network Managers zur Anschlussvirtualisierung
verwendet. Daher wird der Boot-Anschluss ebenfalls angezeigt.
Lösungen:
Starten Sie das System nach der Einrichtung eines Anschlusses als Boot-Anschluss und vor dem
Hinzufügen der Hyper-V-Rolle neu. Der Anschluss wird in der Liste der virtualisierbaren Anschlüsse im
Hyper-V Virtual Network Manager nicht angezeigt.
Deaktivieren/aktivieren Sie den Anschluss nach Einrichtung als Boot-Anschluss und vor dem Hinzufügen
der Hyper-V-Rolle im Geräte-Manager. Der Anschluss wird in der Liste der virtualisierbaren Anschlüsse im
Hyper-V Virtual Network Manager nicht angezeigt.
FCoE Linkdown Timeout schlägt beim Fernstart vorzeitig fehl
Wenn ein Anschluss mit FCoE Boot-Funktion die Verbindung für längere Zeit als die im Intel® Ethernet Virtual Storage
Miniport-Treiber in der erweiterten Einstellung für Linkdown Timeout festgelegte Dauer verliert, stürzt das System ab.
Linkdown Timeout-Werte von über 30 Sekunden bieten möglicherweise keine zusätzliche Zeit vor einem
Systemabsturz.
Windows startet nicht korrekt nach Einsatz der Image-Installationsmethode
Die folgende Situation kann auftreten, wenn Windows für FCoE Boot mit der Image-Methode installiert wird. Windows
startet erfolgreich von der FCoE LUN, wenn das lokale Laufwerk installiert ist. Wenn das lokale Laufwerk jedoch entfernt
wird, scheint Windows zuerst zu starten, der Vorgang schlägt dann aber fehl, bevor der Desktop angezeigt wird.
In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass die Installation sowohl auf der FCoE LUN und dem lokalen Laufwerk vorhanden
ist. Dies kann überprüft werden, indem ein Bootvorgang von der FCoE LUN mit installiertem lokalen Laufwerk
durchgeführt wird, und dann der Laufwerksbuchstabe im Pfad der Dateien auf dem Desktop mit dem
Laufwerksbuchstaben für die Boot-Partition im Windows-Datenträgerverwaltungstool verglichen wird. Falls die
Laufwerksbuchstaben unterschiedlich sind, ist die Windows-Installation zwischen zwei Laufwerken aufgeteilt.
Falls dies auftritt, stellen Sie sicher, dass fcoeprep vor der Image-Erstellung ausgeführt wird, und dass dem System
kein lokaler Bootvorgang zwischen der Ausführung von fcoeprep und der Image-Erfassung erlaubt wird. Darüber
hinaus kann das lokale Laufwerk vor dem ersten Bootvorgang von der FCoE LUN aus dem System entfernt werden.
Genaue Anleitungen zur Installation unter Einsatz der Imaging-Methode finden Sie unter
Server mit lokalem Datenträger
.
Linux-Probleme
Periodisches Remote-Boot-Versagen mit dem X540 Adapter auf SLES 11 SP3
Remote-Start mit SuSE11 SP3 und einem X540 Adapter wird periodisch nicht abgeschlossen. Dies lässt sich bei bestimmten
Hardwarekonfigurationen auf ein Taktproblem mit dem DCB zurückführen.
.