Dell PowerEdge 6400 Benutzerhandbuch
Seite 44

Zurück zum Inhaltsverzeichnis
Systemwartung: Dell™ PowerEdge™ 6400 Systeme Benutzerhandbuch
Überblick
Mit Hilfe der vorbeugenden Maßnahmen dieses Abschnitts kann dafür gesorgt werden, daß sich das System stets in maximaler
Betriebsbereitschaft befindet und keine kostspieligen und zeitraubenden Serviceleistungen erforderlich werden. Dieser Anhang enthält
Wartungsanleitungen, die regelmäßig auszuführen sind.
Datensicherung
Früher oder später passiert es jedem einmal, daß er Dateien versehentlich löscht. Außerdem kann eine Festplatte nach längerem Gebrauch
versagen, so daß jeder Systemanwender früher oder später mit Datenverlust rechnen muß. Zur Vermeidung des Datenverlusts sollten deshalb oft
und regelmäßig Sicherungskopien aller Dateien auf der Festplatte angefertigt werden. Dies ist eine Grundforderung.
Sicherungsroutine
Die Häufigkeit, mit der Sicherungskopien angefertigt werden sollten, hängt davon ab, wie stark die Festplatte(n) eines Systems in Anspruch
genommen und wie oft die Dateien verändert werden. Systeme, die sehr stark benutzt werden, sind häufiger zu sichern als solche, bei denen
Dateien kaum verändert werden.
Dell empfiehlt eine wöchentliche Sicherung der Festplatte und eine tägliche Sicherung der Dateien, die sich geändert haben. Mit dieser Art der
Sicherungseinteilung geht bei einem Versagen der Festplatte oder versehentlichem Löschen einer oder mehrerer Dateien lediglich ein einziger
Arbeitstag verloren.
Zum weiteren Schutz vor Datenverlust sollten Zweitkopien der wöchentlichen und monatlichen Datensicherungen an einem neutralen Ort
aufbewahrt werden. Dadurch wird sichergestellt, daß im Höchstfall nur die Arbeit einer Woche verloren gehen kann, falls die Sicherungskopien vor
Ort auch beschädigt werden sollten.
Datensicherungsgeräte
Bandlaufwerke sind schnelle, leicht zu bedienende und zuverlässige Datensicherungsgeräte, die Daten mit Geschwindigkeiten bis zu 1,5
MByte/Sekunde absichern (diese Geschwindigkeit wird ohne Datenkomprimierung aufrechterhalten) und zudem unbewacht operieren können.
Dell bietet Bandlaufwerke mit Kassetten-
Speicherkapazitäten von 20 bis zu 70 GB an und empfiehlt, diese Laufwerke und die dazugehörige
Software für die Systemdatensicherung zu benutzen.
Daten wiederherstellen
Beim Versagen der Festplatte ist es manchmal möglich, mit einem geeigneten Programm die verlorengegangenen Dateien wiederherzustellen.
Das setzt den Einsatz entsprechender Dienstprogramme voraus. Solche Programme helfen auch bei versehentlichem Löschen von Daten bzw.
versehentlichem Formatieren der Festplatte.
Wenn das System unter MS-DOS
® läuft, werden viele scheinbaren Datenverlustprobleme durch Korruption oder durch Löschen des MBR (Master
Boot Record [Master-Boot-Datensatz]), des MS-DOS-Boot-Sektors oder der FAT (File Allocation Table [Dateizuordnungstabelle]) des
Festplattenlaufwerks verursacht. Das heißt, daß ein versehentliches Löschen von Dateien oder ein versehentliches Neuformatieren des
Festplattenlaufwerks den MS-DOS-Boot-
Sektor, die FAT und das Stammverzeichnis verändert.
Entgegen landläufiger Meinung werden die eigentlichen Daten einer Datei auf der Festplatte erst dann gelöscht, wenn neue Daten in die
jeweiligen Sektoren geschrieben werden. Mit Programmen wie Norton Utilities, Mace Utilities oder PC-Tools Deluxe lassen sich die in solchen
Sektoren befindlichen Daten lesen, so daß man die meisten oder gar alle Dateien wiederherstellen kann.
Im Gegensatz zu einer Festplatte werden alle Daten einer Diskette mit dem Befehl format
gelöscht, es sei denn, man verwendet das Programm
format
, das zum Lieferumfang von Mace Utilities gehört.
Eine umfassende Beschreibung der Wiederherstellung verlorener Daten sowie der dazu
nötigen Programme finden Sie in dem Buch The Paul