Definition der winkeleinheit, Im i – HP SmartCalc 300s Benutzerhandbuch
Seite 4
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

» Der Kontrast kann mit den Tasten und auch
eingestellt werden, wenn das Modus-Menü angezeigt
wird (wird mit IMODEI aufgerufen).
Wichfigl
• Wenn der Kontrast durch die Einstellung nicht verbessert
wird, ist dies ein Hinweis darauf, dass die eventuell
schwach ist. Tauschen Sie die Batterie aus.
■ Über das Display
Der Flüssigkristallbildschirm des Taschenrechners kann
31 X 96 Punkte anzeigen.
Beisoiel:
I
m i
Eingegebener Ausdruck------------ ?o\[J~[2),^{2))
Ergebnis-----------
■ Symbole in der Anzeige
Beispiel für eine
Anzeige:
STAT
Symbol:
Bedeutung:
Umschaliung derTasiatur mit 1 SHIFTl. Die Tastatur schaltet
zuruck, wenn eine Taste gedruckt wird. Das Symbol
verschwindet daraufhin wieder.
□
Umschaltung des Eingabemodus mit lALPHAI. Der Alpha-
Eingabemodus wird beendet, wenn eine Taste gedrückt
wird. Das Symbol verschwindet daraufhin wieder.
M
Im unabhängigen Speicher ist ein Wert gespeichert.
STO
Der Taschenrechner wartet auf die Eingabe eines
Variablennamens, um der Variable einen Wert zuzuweisen.
Das Svmbol erscheint, wenn 1 SHIFTl 1 RCLl (STOl aedruckt
wird.
RCL
Der Taschenrechner wartet auf die Eingabe eines
Variablennamens, um den Wert dieser Variable aufzurufen.
Das Symbol erscheint, wenn RCL gedrückt wird.
STAT
Der Taschenrechner befindet sich Im STAT Modus.
Q
Die Standard-Winkeleinheit ist Grad.
□
Die Standard-Winkeleinheit ist Radiant.
Die Standard-Winkeleinheit ist Gradient.
FIX
Es ist eine feste Anzahl von Dezimalstellen eingestellt.
SCI
Es ist eine feste Anzahl von signifikanten Zahlen eingestellt.
Math
Als Eingabe-ZAusgabeformat ist Math eingestellt.
▼ À
Berechnungsdaten sind verfügbar und können wieder
aufgerufen werden, oder weitere Daten sind über/unterdem
aktuellen Bildschirm.
Disp
Die Anzeige ist ein Zwischenergebnis einer Berechnung mit
mehreren Ausdrücken.
Wichtig!
• Bei sehr komplexen Berechnungen oder Berechnungen,
die sehr lange brauchen, zeigt die Anzeige nur die oben
aufgeführten Symbole an (ohne Wert), während intern die
Berechnung ausgeführt wird.
Berechnungsmodi und Setup des
Taschenrechners
b Berechnungsmodi
Vorgehensweise zur Ausführung
1 folgender Vorgänge:
Auswahl des
Modus:
1 Allgemeine Berechnungen
COMP
1 Statistische Berechnungen und
Regressionsberechnungen
STAT
i Erzeugung einer Zahlentabelle auf
1 Basis eines Ausdrucks
TABLE
Definition des Berechnungsmodus
(l)MitlMODEl das Modus-Menü
aufrufen.
1 :COMP
3:TABLE
2: STAT
(2)Gewünschten Modus mit der zugehörigen Zahlentaste
aufrufen.
• Beispiel: Zur Auswahl von STAT die Taste [2]
drücken.
■ Konfiguration des Taschenrechner-Setup
ISHIFT IIMODEI (SETUP) öffnet das Setup-Menü, in dem
angegeben werden kann, wie Berechnung ausgeführt
und angezeigt werden sollen. Das Setup-Menü besteht aus
zwei Bildschirmen, zwischen denen Sie mit und ®
umschalten können.
1 :MthlO
2:LinelC
3:Deg
4:Rad
5:Gra
6:Fix
7:Sci_____ 8:Norm
1 :ab/c
2:d/c
3:STAT
4:Disp
5:-<CONT^
' Zur Verwendung von CONT ► " siehe „Einstellung des
Anzeigekontrastes".
Definition des Eingabe-ZAusgabeformates
Für das Eingabe-ZAusgabeformat:
Folgende Taste drücken:
M ath
SH IFTIIM O D E IPniM thlO l
Linear
SH IFT IM O D EI (LinelO )
. Im Format Math werden Brüche, irrationale zahlen und
andere Ausdrücke wie geschrieben angezeigt.
• Im Format Linear werden Brüche und andere Ausdrücke
in einer einzigen Zeile angezeigt.
13 Math
A
B 1
5 + 3
22
4
j
5+2
j
3
15
22
j
15
Math-Format
Linear Format
Definition der Winkeleinheit
Für die Standard-
Winkeleinheit
Grad
Radiant
Gradient
Folgende Taste drücken:
I
SHIFTl
IMODEI
\J]
(Deg)
I SHIFT I MÖDg 3] (Rad)
I
SHIFTllMODEIfSl (Gra)
90 = — Radiant= 100 Gradienten
2
Definition der angezeigten Stellen
Für diese Definition:
Anzahl an Dezimalstellen
Anzahl an signifikanten Zahlen SHIFTl IMODEirSI (Fixl rol-r9l
Exponentialanzeigebereich
SHIFTIIMODEirfl (Sei) rol-r?!
Beispiele für ErgebnisanzeigenSHIFTlIMODEirsI INorrnlm IN.rmll
oder [2] (Norm2)
Beispiele für Ergebnisanzeigen