2) @[2](e)0@[i]cshedb'sv8, Imatft, Sin 600 – HP SmartCalc 300s Benutzerhandbuch
Seite 8: Beispiels: sinr'(0,5)=^:i, L||^=8,485281374, Rmätff 0, C, f
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

' Steht der Cursor links neben einem bestimmten Wert oder
Bruch (und nicht neben einer geöffneten Klammer), wird
der betreffende Wert oder Bruch in die hier spezifizierte
Funktion eingefügt.
' Steht der Cursor links neben einer Funktion, wird die
gesamte Funktion in die hier spezifizierte Funktion
eingefügt.
' Die folgenden Beispiele zeigen weitere Funktionen, die für
den oben beschriebenen Vorgang benutzt werden können
sowie die zugehörigen Tasten.
Ursprünglicher Ausdruck:! + | (2+3)+4
Funktion
Ta$te(n)
Resultierender Ausdruck
Bruch
log(a,b)
I°a0l
l+log,o((2+3))+4
Potenzwurzel
|SHIFT|0( .!C)
1 4^5 (2+3)+4
In folgende Funktionen können auch Werte eingesetzt
werden.
ISHIFTirf^f10‘]JSHIFTirir^(e')^ lSHIFTl^(3/r) [Äb^
Anzeige von Berechnungsergebnissen
mitA/2,
n
usw. (Form mit irrationalen
Zahlen)
Wenn als Eingabe-Musgabeformat „Mthlo" ausgewählt ist,
kann festgelegt werden, ob Berechnungsergebnisse mit
Ausdrücken wie,/2 und (Form mit irrationalen Zahlen)
angezeigt werden oder als Dezimalwerte ohne
irrationale Zahlen.
•
nach Eingabe der Berechnung zeigt das Ergebnis in
der Form mit irrationalen Zahlen an.
• ISHIFT nach Eingabe der Berechnung zeigt das
Ergebnis in der Form von Dezimalwerten an.
In den folgenden Beispielen zeigt 0 das Ergebnis bei S
und 0 das Ergebnis bei ISHIFTI@ .
19
Hinweis
• Bei Auswahl von „linelO" als Eingabe-Musgabeformat
wird das Ergebnis immer mit Dezimalwerten (keine
irrationalen Zahlen) angezeigt, unabhängig davon, ob
oderl SHIFTir^ gedrückt wird.
• Die Anzeigebedingungen der Form
tt
(n und irrationale
Zahlen) entsprechen denen derS-D Umrechnung.
Einzelheiten siehe „Gebrauch der S-D Umrechnung".
Beispiel 1^/2 +78" =3V2
rMÄTFf
0
3~/2
(2) @[2](E)0@[i]CSHEDB'SV8
4,242640687
Beispiel 2:
s¡n(ó0]='^
IMATFt
^
Sin 600
^
_____________ 2_
Beispiels:
sinr'(0,5)=^:i
IMATHI
(Winkeleinheit: Rad)
I
SHIFT Iiiin1isin-’)r01
0 [S 0
sin-'(0,5
^
• Einzelheiten zu Berechnungen mit und u siehe
„Berechnungen mit Funktionen".
• Im Folgenden sehen Sie Berechnungen, deren Ergebnisse
in der
und irrationale Zahlen) angezeigt
werden können.
a. Arithmetische Berechnungen von Werten mit
Quadratwurzel(V~)/ x®, X’^
b. Berechnungen mit trigonometrischen Funktionen
Ergebnisse der Form
können nur in folgenden
Fällen durch trigonometrische Funktionen dargestellt
werden.
20
Einstellung
derWInkel-
elnhelt
Eingabe des
vmnkelwertes
Deg
Einheiten von 15°
Eingabebereich für
Berechnungsergebnisse
der Form
|:
c
|<9
x
105
\x\<20n
|x|<10000
In allen anderen Fällen werden die Berechnungsergebnisse
als Dezimalzahl angezeigt.
■ Berechnungsbereich der Form
• Im Folgenden werden das interne Datenformat und der
geltende Wertebereich für Ergebnisse, die mit erhalten
wurden, gezeigt.
^ ^
0 « o<100,l«d<100
Os
t<1000,l<e<1000
1 s c<100,lsfel00
Das Berechnungsergebnis wird in Dezimalform angezeigt,
wenn einer dieser Bereich nicht eingehalten wird.
Beispiel: 35-^x3{=i0S/2)=148,492424
l||^=8,485281374
• Die eigentlichen Berechnungsergebnisse von werden
in der folgenden Form angezeigt.
a'=a • f
±cifb±à^ c/'=c " d
c
, f
c=c* f
Deshalb kann der tatsächlich angezeigte Wert größer sein
als der oben beschriebene Bereich.
Beispiel:
^ (1iV3-HlV2)
^ 11 10 110
• Ergebnisse mit dem Quadratwurzelsymbol können
maximal zwei Terme umfassen (Integerzahlen gelten als
ein Term). Ergebnisse mit drei oder mehr Termen werden
in Dezimalform angezeigt.
Beispiel: '^l2+'^J3+'JS='J3+3^J2
^-03+^6=5,595754113
« Das Ergebnis wird immer in Dezimalform angezeigt,
wenn eines seiner Zwischenergebnisse drei oder mehr
Terme hat.
21