Gastroback 42620 Design Espresso Advanced - Barista Edition Benutzerhandbuch
Seite 19

19
abgeschlossen und die Brühzeit für die
-Taste gespeichert.
programmieren eines doppelten es-
pressos
• Bereiten Sie alles wie in den Schritten 1 -
6 beschrieben vor.
• Platzieren Sie eine Tasse unter den Sieb-
träger.
• Um die Programmierung zu beginnen drü-
cken Sie einmal die PROGRAM-Taste. Ein
Signalton ertönt und die PROGRAM-Taste
blinkt. Das Gerät befindet sich im Program-
miermodus.
• Drücken Sie die
-Taste einmal. Die
Taste blinkt. Der Brühvorgang wird gestartet.
Nach ein paar Sekunden läuft der Espresso
aus dem Siebträger in die Tasse. Dabei ist
ein Pumpgeräusch zu hören.
• Sobald die gewünschte Menge Espres-
so gebrüht ist, drücken Sie die
-Taste
erneut. Es ertönen zwei Signaltöne direkt
hintereinander. Damit ist der Programmier-
vorgang abgeschlossen und die Brühzeit für
die
-Taste gespeichert.
Zurücksetzen der programmierten
Taste auf die voreinstellung
Um die programmierten Tasten (
-Taste
und
-Taste) auf die Voreinstellung zu-
rückzusetzen, müssen Sie die PROGRAM-
Taste einmal drücken und so lange gedrückt
halten bis drei kurze Signaltöne hintereinan-
der ertönen.
Lassen Sie erst dann die PROGRAM-Taste
wieder los. Das Gerät ist jetzt in die Wer-
keinstellung zurückgesetzt und die program-
mierten
-Taste und
-Taste haben die
vorprogrammierte Einstellung.
hinweis: Die Voreinstellung der
-Taste
liegt bei 30 ml und die der
-Taste bei
60 ml.
Der manuelle espresso
Drücken Sie die
-Taste oder die
-Ta-
ste einmal und halten Sie die Taste so lange
gedrückt, bis Sie die gewünschte Menge Es-
presso gebrüht haben. Lassen Sie die Taste
erst dann wieder los.
Den siebträger ausleeren
WArnung:
Die Metallteile des Sie-
beinsatzes und des Siebträgers sind nach
dem Gebrauch noch einige Zeit sehr heiß.
Fassen Sie den heißen Siebträger nur am
schwarzen Griff an. Kühlen Sie den Sieb-
träger und den Siebeinsatz zuerst in kaltem
Wasser, bevor Sie die Metallteile anfassen.
1.
Nehmen Sie den Siebträger vom Brüh-
kopf ab. Fassen Sie den Siebträger dazu
am schwarzen Griff, und drehen Sie den
Siebträger nach links bis die Verriegelung
gelöst ist.
2.
Leeren Sie den Siebträger dann über einer
Schüssel oder Spüle aus. Das gebrauchte
Kaffeepulver geben Sie am besten in den
Hausmüll oder zu den kompostierbaren Kü-
chenabfällen. Spülen Sie das Kaffeepulver
nicht in den Ausguss, da anderenfalls der
Abfluss verstopft werden könnte.
hinweis: Die Restfeuchtigkeit des Kaffee-
satzes im Siebträger, die sich auf Grund der
speziellen Brühtechnik der Maschine ergibt,
stellt keinesfalls eine Fehlfunktion der Maschi-
ne dar.
3.
Entfernen Sie den Siebeinsatz.
4.
Spülen Sie den Siebeinsatz und den Sieb-
träger mit klarem Wasser aus und lassen Sie
diese Teile danach trocknen.