Tipps für beste ergebnisse – Gastroback 42620 Design Espresso Advanced - Barista Edition Benutzerhandbuch
Seite 24

Tipps Für BesTe ergeBnisse
Einen guten Kaffee zuzubereiten, ist eine Kunst, die leicht zu erlernen ist. In diesem Kapitel
finden Sie einige Tipps für Ihren perfekten Kaffee.
hinweis: Um einen wirklich aromatischen Kaffee zu genießen, sollten Sie nicht mehr als
30 ml (mit dem 1-Tasse-Siebeinsatz) oder – für einen doppelten Espresso – nicht mehr als 60
ml (mit dem 2-Tassen-Siebeinsatz) zubereiten.
hinweis: Achten Sie bei der Zubereitung darauf, dass das Druck-Manometer im optimalen
Bereich liegt (siehe ›Espresso Druck-Manometer‹).
hinweis: Den Geschmack Ihres Kaffees sollten Sie nach Ihren eigenen Vorlieben wählen.
Hier spielt die Kaffeesorte eine große Rolle sowie die Art, wie der Kaffee gemahlen wird
(fein oder grob). Außerdem können Sie den Geschmack durch das Andrücken im Siebein-
satz beeinflussen. Experimentieren Sie am besten, um Ihre persönliche Note zu finden.
hinweis: Stellen Sie Ihre Tassen auf die Wärmeplatte, um die Tassen vorzuheizen. Dadurch
kühlt der Kaffee nicht aus, wenn er in die Tasse läuft.
hinweis: Ein kalter Siebeinsatz kann die Brühtemperatur so herabsetzen, dass dies die
Qualität des Espressos beeinträchtigt. Heizen Sie den Siebträger und den Siebeinsatz vor
(siehe ›Den Kaffee zubereiten‹). Trocknen Sie den Siebeinsatz vor dem Befüllen mit Kaffee
immer gut ab. Ansonsten könnte das Brühwasser beim Brühvorgang an dem angepressten
Kaffeepulver vorbeilaufen.
Die Kaffeesorte
Bewahren Sie den Kaffee (Pulver oder ganze Bohnen) in einem luftdicht schließenden Be-
hälter an einem kühlen, trockenen Ort auf. Sie sollten den Kaffee allerdings nicht in den
Kühlschrank oder das Tiefkühlfach stellen. Sie können fertig gemahlenen Kaffee verwenden.
In diesem Fall sollten Sie das Kaffeepulver im Laufe einer Woche verbrauchen, da sich das
Aroma mit der Zeit verflüchtigt. Wir empfehlen ganze Kaffeebohnen zu kaufen und direkt
vor der Zubereitung mit dem integrierten Kegelmahlwerk zu mahlen. Die Kaffeebohnen
sollten nicht länger als 1 Monat gelagert werden.
Das Wasser und das Druck-Manometer
Beim Aufbrühen des Kaffees sollten Sie darauf achten, dass das Wasser mit der richtigen
Geschwindigkeit durch das Pulver gepresst wird.
• Wenn das Wasser zu langsam fließt, wird der Kaffee sehr dunkel und bitter. Die Crema
auf dem Kaffee wird dunkel und fleckig.
• Wenn das Wasser zu schnell fließt, bleibt ein großer Teil der Aromastoffe im Kaffeepulver
zurück und der Kaffee wird wässrig, fade und ohne Crema. Sie können die Wasserströmung
beeinflussen, in dem Sie das Kaffeepulver beim Einfüllen mehr oder weniger fest andrücken.
Eventuell können Sie den Kaffee auch grober oder feiner mahlen.
hinweise zum Kaffeepulver
Wenn Sie fertig gemahlenen Kaffee verwenden, vergewissern Sie sich, dass das Kaffeepul-
ver für Espresso-/Cappuccino-Maschinen geeignet ist. Wenn Sie den Kaffee selbst mahlen,
sollte das Pulver nicht zu grob und nicht zu fein sein. Dadurch beeinflussen Sie die Ge-
schwindigkeit, mit der das Wasser durch das Pulver gepresst wird und bestimmen letztend-
lich die Qualität Ihres Kaffees.
24