Gastroback 42620 Design Espresso Advanced - Barista Edition Benutzerhandbuch
Seite 21

21
so lange noch Dampf austritt. Anderen-
falls kann heiße Milch aus dem Kännchen
spritzen. Schalten Sie den Auswahlschalter
immer zuerst in die Bereitschaftsposition
zurück, bevor Sie das Kännchen von der
Milchschaumdüse wegnehmen.
Etwa 5 Sekunden nach dem Ausschalten
der Dampf-Funktion tritt ein kurzer Dampf-
stoß aus der Milchschaumdüse. Achten Sie
darauf, sich nicht am heißen Dampf zu ver-
brühen.
9.
Sobald der Boden des Milchaufschäum-
kännchens zu heiß zum Anfassen wird, dre-
hen Sie den Dampfwählschalter zurück auf
STANDBY. Dadurch wird die Dampferzeu-
gung beendet. Nehmen Sie erst danach das
Kännchen nach unten von der Milchschaum-
düse.
hinweis: Sie können die Milch auch auf-
schäumen, indem Sie die Milchschaumdüse
im Milchaufschäumkännchen platzieren und
das Kännchen auf die Tropfschale stellen.
hinweis: Nach dem Abschalten der
Dampf-Funktion ist kurz ein Pumpgeräusch
zu hören. Dann wartet das Gerät etwa 5
Sekunden. Erst danach pumpt die Espres-
somaschine etwas Dampf durch die Milch-
schaumdüse, um die Düse zu reinigen.
10.
Gießen Sie die heiße Milch in Ihren
Kaffee und geben Sie den Milchschaum mit
dem Löffel darüber.
11.
Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in
die Wasserauffangschale ablassen, um eine
Verklebung der Öffnungen in der Dampfdü-
se zu vermeiden.
hinweis: Für beste Schaumergebnisse neh-
men Sie kalte, fettarme und frische Milch.
Reinigen Sie die Milchschaumdüse nach je-
der Anwendung nach der Anleitung im Ka-
pitel ›Pflege und Reinigung‹.
WichTig: Das Gerät besitzt eine Selbst-
reinigung und eine elektronische Tempera-
turkontrolle. Dadurch wird verhindert, dass
das Kaffeepulver durch den überhitzten
Dampf verbrannt wird, da der Thermoblock
nach der Dampferzeugung noch zu heiß für
die Zubereitung des Kaffees ist. Das viel zu
heiße Wasser, das sich noch im System be-
findet, wird nach dem Gebrauch der Dampf-
funktion automatisch in die Tropfschale ab-
gegeben. Ihr Kaffee wird dadurch immer mit
der optimalen Temperatur zubereitet.
WichTig: Da das Gerät zur Selbstrei-
nigung das zu heiße Wasser direkt in die
Tropfschale ableitet, sollten Sie die Tropf-
schale nicht unmittelbar nach dem Ge-
brauch der Dampffunktion entfernen.
hinweis: Direkt nach dem Umschalten
des Dampfwählschalters auf ›OFF‹ blinkt
zunächst nur die POWER-Taste und ein
Pumpgeräusch ist zu hören. Erst wenn die
optimale Betriebstemperatur wieder erreicht
ist, leuchten alle Tasten und das Gerät ist
betriebsbereit für Ihren nächsten Espresso.
Folgende Mischungsverhältnisse
werden empfohlen:
• Cappuccino:
1
/
3
Espresso,
1
/
3
heiße
Milch,
1
/
3
Milchschaum
• Latté wird traditionell in einem Glas ser-
viert:
1
/
3
Espresso, überschichtet mit
1
/
3
heißer Milch und einer etwa 1 cm dicken
Schicht Milchschaum.
hinweis: Milchproteine „schäumen“ bis
ca. 77°C. Ist dieser Temperaturpunkt über-
schritten, schäumt die Milch nicht mehr.