Pflege und reinigung – Gastroback 42620 Design Espresso Advanced - Barista Edition Benutzerhandbuch
Seite 25

• Wenn der Kaffee zu fein gemahlen ist (das Kaffeepulver gleicht Puderzucker und fühlt
sich zwischen den Fingern an wie Mehl) kann das Wasser auch unter Druck nicht durch das
Pulver fließen. Der Kaffee wird dadurch dunkel und bitter und die Crema wird fleckig.
• Wenn der Kaffee zu grob gemahlen ist, fließt das Wasser zu schnell durch und die
Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade. Für einen
einzelnen Espresso benötigen Sie ca. 10 g Kaffeepulver. Es ist zudem auch wichtig, dass
Sie den richtigen Siebeinsatz für die entsprechende Espressomenge benutzen.
Den Kaffee andrücken
Nachdem Sie die richtige Menge Kaffeepulver in den Siebeinsatz gefüllt haben, müssen Sie
es möglichst gleichmäßig andrücken. Verwenden Sie dazu den Tamper. Das Kaffeepulver
muss fest angedrückt werden.
• Wenn Sie das Kaffeepulver zu fest andrücken, fließt das Wasser zu langsam durch das
Pulver. Der Kaffee wird dunkel und bitter.
• Wenn Sie das Kaffeepulver zu wenig andrücken, fließt das Wasser zu schnell durch und
die Aromastoffe bleiben im Kaffeepulver zurück. Der Kaffee wird wässrig und fade.
WichTig: Achten Sie darauf, dass der Rand des Siebeinsatzes unbedingt ganz sauber
ist bevor Sie den Siebträger einsetzen, damit der Filter am Brühkopf druckdicht abschließt.
spülen sie den Brühkopf
Bevor Sie den Filter am Brühkopf einsetzen, sollten Sie erst etwas Wasser durch den Brüh-
kopf leiten, um den Brühkopf zu spülen. Dies gewährleistet, dass der Brühkopf vor dem
Gebrauch gereinigt ist und die Temperatur für den Brühvorgang konstant ist.
Den Kaffee brühen
Der meist auftretende Fehler beim Brühen ist eine Überextraktion wodurch der Espresso bitter
und die Crema zu dunkel wird. Die perfekte Crema ist karamellfarbend und schwimmt oben
auf dem Espresso.
pFlege unD reinigung
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicher-
heit Ihrer Maschine sehr wichtig.
WArnung!
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten, den Stecker aus der
Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Tägliche reinigung: Reinigen Sie Siebträger, Siebe, Wasserbehälter, Wasserauffang-
schale, Tropfblech der Wasserauffangschale und Tamper mit warmem Wasser und/oder
einem lebensmittelechten Spülmittel. Säubern Sie die Brühgruppe und die Gruppendichtung
im unteren Bereich der Kaffeebrühgruppe von sichtbarer Verschmutzung ohne diese Teile zu
entnehmen.
reinigung je nach erfordernis: Reinigen Sie Dampf- und Warmwasserventil nach je-
dem Gebrauch. Säubern Sie das Gehäuse bei abgeschalteter und abgekühlter Maschine.
Zur Reinigung weiches angefeuchtetes Tuch verwenden. Auf keinen Fall Scheuermittel oder
chlorhaltiges Reinigungsmittel einsetzen!
Entleeren Sie die Wasserauffangschale rechtzeitig. Warten Sie nicht bis diese randvoll ist.
25