Pythagoras (4.4), Basisfunktionen (fortsetzung) – Leica Geosystems Leica DISTO Pro Benutzerhandbuch

Seite 31

Advertising
background image

93

DISTO™ pro

4

/ pro

4

a-1.0.0de

Deutsch

de

Basisfunktionen (Fortsetzung)

Pythagoras (4.4)

Mit dieser Menüfunktion lassen sich

Messlängen indirekt ermitteln, wenn

die Messstrecke für den DISTO nicht

zugänglich ist.

Anwendungsbeispiele:

• Messung der Gebäudehöhe oder

-breite aus der Entfernung

• Vermessen unzugänglicher Fassa-

denelemente

• Bequemes Messen aus dem Stand

ohne Bücken oder Hilfsmittel wie

z.B. Zieltafeln

Der DISTO berechnet die gesuchte

Messlänge aus zwei oder drei Hilfs-

messungen auf der Basis eines

rechtwinkligen Dreiecks nach dem

Satz von Pythagoras.

Grundeinstellung: Keine

Für die Hilfsmessungen gilt:

• Die in der Anzeige vorgegebenen

Messrichtungen (Dreieck) sind

einzuhalten.

• Die Laser-Messpunkte müssen auf

einer Linie und zugleich in einer

horizontalen oder senkrechten

Ebene liegen - das Messen über

Absätze hinweg liefert falsche

Ergebnisse!

• Die zweite Hilfsmessung ist recht-

winklig zur gesuchten Messlänge

durchzuführen.

• Der zweite Laser-Messpunkt muss

sich innerhalb der gesuchten Mess-

länge befinden oder den Endpunkt

dieser Messlänge bilden.

• Nur bei kurzen Zielweiten und guter

rückseitiger Anlage genügt das

Ausrichten des DISTO von Hand.

Für genaue Messungen ist der

DISTO mit einem Stativ einzusetzen.

Für senkrechte Messungen

immer den Stativanschluss

am Adapterendstück des DISTO

verwenden. Nur dann ist gewähr-

leistet, dass die Achse des Laser-

strahls durch den Drehpunkt des

Stativs verläuft.

Wird der DISTO stattdessen mit dem

Stativanschluss an der Gehäuse-

unterseite auf dem Stativ befestigt,

liegt die Achse des Laserstrahls ca.

70 bis 100 mm über dem Drehpunkt.

Das ist bei waagrechten Messungen

belanglos, kann aber bei senkrech-

ten Messungen zu beträchtlichen

Höhenabweichungen führen.

Nach Aufruf dieser Menüfunktion

erscheint die folgende Anzeige.

Die erste zu messende Dreieckseite

und die zugehörige Nummer "1" sind

schwarz markiert.

Kurz drücken, um in den

Pointing-Modus zu wechseln.

Den ersten Messpunkt mit dem La-

serstrahl anvisieren.

Messung auslösen. DISTO

dabei ruhig halten.

Wenn kein Stativ verwendet

wird, besteht die Gefahr von

verwackelten Messungen. Deshalb

im Pointing-Modus entweder

- den Selbstauslöser starten (x-Taste)

- oder die Messtaste lange drücken,

um das Maximaltracking zu starten.

PD-Z27

PD-Z44

Pythagoras

4.4

1

2
3

PD-Z38

Advertising