Anhang с: störungssuche, Anhang d: vorsichtsmaßnahmen, Aufsteliort – Yamaha PSR-84 Benutzerhandbuch
Seite 41: Handhabung, Reinigung, Interferenzen durch elektromagnetische felder, Servicearbeiten und technische änderungen, Anhang c: störungssuche
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Anhang С: Störungssuche
Mit dem Keyboard stimmt etwas nicht? In vielen Fällen
entpuppt sich eine vermeintliche Störung als simpler Bedien
oder Anschlußfehler, der im Handumdrehen beseitigt werden
kann. Bevor Sie also Ihrem PSR-84/PSR-85 die Diagnose
“Defekt" stellen, sollten Sie zunächst die folgenden Punkte
prüfen.
1. STÖRUNG
• DasPSR-84/PSR-85 erzeugt beim Ein- und Ausschalten
ein ploppendes Geräusch.
URSACHE/ABHILFE
»Dies ist normal und kein Anzeichen fiör eine Störung.
2. STÖRUNG
• Kein Ton.
URSACHBABHILFE
• Ist der [MASTER VOLUME]-Regler genügend hoch
eingestellt?
• Ist die Stromversorgung eingeschaltet? Die
Abschaltautomatik spricht an, wenn bei Batteriebetrieb des
PSR-84/PSR-85 mehr als 10 Minuten lang kein
Bedienelement betätigt bzw. keine Manualtaste
angeschlagen wird.
• Ist ein Kopfhörer über die HEADPHONES/AUX.OUT-
Buchse angeschlossen? Oder haben Sie versehentlich den
Fußschalter mit der Kopfhörerbuchse verbunden?
3. STÖRUNG
• Der Rhythmus startet nicht oder kein Rhythmuston.
URSACHE/ABHILFE
• Ist die Begleitungslautstärke genügend hoch eingestellt?
• Ist die ORCHESTRATION-Taste [RHYTHM] betätigt?
• Haben Sie auch bestimmt die START-Taste gedrückt?
• Vielleicht ist das PSR-84/PSR-85 auf SYNCHRO
START gestellt, so daß Sie nur mit dem Spielen beginnen
müssen.
4. STÖRUNG
• Die automatische Begleitung arbeitet nicht. Linke
Manualhälfte erzeugt keinen Ton.
URSACHE/ABHILFE
• Die automatische Begleitung arbeitet nicht, wenn Sie auf
FINGERED-Modus schalten und einzelne Noten wie bei
SINGLE FINGERED anschlagen oder Akkorde falsch
greifen,
• Haben Sie wirklich bei gewähltem SINGLE FINGER-
bzw. FINGERED-Modus eine Note in der linken
Manualhälfte angeschlagen?
• Sind alle ORCHESTRATION-Tasten betätigt?
5. STÖRUNG
• Die Begleitakkorde scheinen nicht korrekt zu wechseln.
URSACHE/ABHILFE
• Spielen Sie Akkorde, die das PortaTone erkennen kann
(siehe Akkordliste auf Seite 62)?
6. STÖRUNG
• Oben nicht aufgeführte Störung. Das Instrument kann nicht
mehr bedient werden.
URSACHE/ABHILFE
• Der interne Mikroprozessor hat sich wegen statischer
Elektrizität oder aus einem anderen Grund “aufgehängt".
Das Instrument ausschalten und kurz darauf wieder
einschalten. Falls sich die Stromversorgung wegen des
Mikroprozessorfehlers nicht ausschalten läßt, müssen Sie
die Batterien herausnehmen oder den Netzadapter
abtrennen. Wenn Sie die Stromversorgung innerhalb von
10 Minuten wieder herstellen, bleibt der bisherige
Speicherinhalt unverändert erhalten.
7. STÖRUNG
• Die Arbeitsweise des Suslain-Fußschalters ist umgekehrt
(“Aus” bei Drücken und “Ein” bei Loslassen).
URSACHBABHILFE
• Sie haben wahrscheinlich beim Einschalten des PortaTone
oder beim Verbinden des Fußschalters mit der FOOT
PEDAL-Buchse auf den Schalter gedrückt. Schallen Sie in
diesem Fall bei freigegebenem Schalter die
Stromversorgung aus.
Anhang D: Vorsichtsmaßnahmen
Aufsteliort
Meiden Sie Aufstellorte mit direkter Sonneneinstrahlung
oder in der Nähe von Heizquellen. Lassen Sie das PortaTone
niemals im Innenren von Fahrzeugen zurück, wo es u.U.
sehr heiß werden kann. Übermäßige Wärmeeinwirkung
kann beim PortaTone Verfärbung oder Verformung
verursachen. Vibration, übermäßige Staubbelastung, Kälte
sowie niedrige oder hohe Feuchtigkeit können ebenfalls zu
Störungen führen.
Handhabung
Behandeln Sie das PortaTone PSR-84/PSR-85
pfleglich. Sorgen Sie dafür, daß es nicht auf den Boden fällt
und keinen Stößen ausgesetzt ist, da sonst eine
Beschädigung der internen Schaltungen droht. Übermäßiger
Kraftaufwand beim Anschlägen der Manual tasten oder
Drücken der Bedienelemente kann zu Störungen führen.
Auch beim Verbinden von Kabeln mit den Buchsen an der
Rückseite müssen Sie jede Gewalt vermeiden, da sonst eine
Beschädigung von Anschlüssen oder Schaltungen droht.
• Reinigung
Wischen Sie das PortaTone nur mit einem weichen und
trockenen Tuch sauber. Durch die Verwendung von
chemischen Reinigungsmitteln kann die Oberfläche
angegriffen werden.
• Interferenzen durch elektromagnetische Felder
Stellen Sie das PSR-84/PSR-85 nicht nahe bei
Fernsehgeräten oder ähnlichen elektronischen Geräten auf,
da diese sonst durch Rauscheinsteuungen gestört werden
können.
• Servicearbeiten und technische Änderungen
Das PSR-84/PSR-85 enthält keine Teile, die von Ihnen
gewartet oder instandgesetzt werden können. Das öffnen
des Geräts oder Eingriffe irgendwelcher Art können zu
elektrischen Schlägen oder Schäden führen. Überlassen Sie
alle Servicearbeiten dem qualifizierten YAMAHA-
Scrvicetechniker.
YAMAHA Obernimmt KEINERLEI Haftung für
Schäden, die durch unsachgemäße Handhabung
entstehen.
83